Es ist erwiesen, dass Farben unsere Stimmung und unser Verhalten beeinflussen können. Wenn du also dein Arbeitszimmer streichen möchtest, um beispielsweise deine Produktivität zu steigern, solltest du das berücksichtigen. Gleiches gilt übrigens auch für die Farbgestaltung in Firmengebäuden und Firmenbüros.

Die Wirkung der Farben
Die Wirkung der Farben auf den Menschen wird schon seit Jahrtausenden genutzt. So setzte man bereits in der Antike auf Farben als Medizin zur Verbesserung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens.
Doch erst im 19. Jahrhundert begannen Wissenschaftler, die Auswirkungen von Farben auf den menschlichen Geist und Körper genauer zu erforschen. Hierzu veröffentlichte Johann Wolfgang von Goethe 1810 sein Buch „Zur Farbenlehre“, worin er sich mit der Wirkung von Farben auf die Stimmung und das Verhalten befasste.
In den 1920er und 1930er-Jahren wurde die Farbpsychologie von Max Lüscher, einem Schweizer Psychologen, weiterentwickelt. In diesem Zusammenhang entstand der Lüscher-Farbtest, womit die Persönlichkeit und Stimmung der Menschen anhand ihrer Farbpräferenzen analysiert werden sollte.
Heute ist die Wirkung von Farben auf den Menschen ein anerkanntes Phänomen, die in vielen Bereichen zum Tragen kommt. Etwa in der Werbung, der Architektur, der Psychologie oder der Innenraumgestaltung. Denn heute weiß man, dass bestimmte Farben unsere Stimmung und unser Verhalten, aber auch unsere Konzentration positiv, wie auch negativ beeinflussen können.
Welche Farben steigern die Produktivität?
Die Farbauswahl für das Büro oder Homeoffice kann einen großen Einfluss auf die Produktivität und Kreativität haben. Die Wirkung von Farben auf uns ist jedoch subjektiv und kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Dennoch gibt es einige Farben, die allgemein als förderlich angesehen sind:
- Blau ist eine beruhigende Farbe. Ihr wird nachgesagt, dass sie die Konzentration und Produktivität verbessern kann. Außerdem soll sie eine beruhigende Wirkung haben.
- Grün gilt als inspirierend und kreativitätsfördernd. Zudem soll sie Assoziationen mit der Natur auslösen und damit unsere Stimmung positiv beeinflussen.
- Gelb ist eine energiegeladene Farbe, die nicht nur die Kreativität steigert, sondern auch die Aufmerksamkeit erhöhen kann. Noch dazu ist sie förderlich für eine positive Stimmung.
- Grau ist eher eine neutrale Farbe, die oft mit Professionalität und Stabilität in Verbindung gebracht wird. Da sie wenig Raum für Ablenkungen lässt, wirkt sie sich positiv auf die Produktivität im Arbeitszimmer aus.
- Symbolisch gesehen steht Lila für das Königliche und das Mystische. Heutzutage werden lilafarbene Büroausstattungen genutzt, um das Selbstvertrauen zu stärken, das Gehirn sowie das Nervensystem zu stimulieren.
- Die Farbe Rosa ruft Gemütlichkeit und Komfort hervor. Durch die Verwendung von zarten Rosatönen können Glücksgefühle und positive Energien entstehen.
Ein eher zweischneidiges Schwert sind hingegen Orange und Rot. Denn Untersuchungen haben ergeben, dass Männer durch Orange eher in ihrer Produktivität gehemmt werden – im Gegensatz zu Frauen. Und Rot kann als Signalfarbe nicht nur die Produktivität fördern, es kann die Arbeitsmoral auch hemmen und sogar aggressiv machen. Daher sollte es nur dezent, als Akzentfarbe im Büro eingesetzt werden.
Die richtige Farbauswahl nach Räumen
Raum |
Empfohlene
Farben |
Wirkung |
Empfangsbereich |
Beige, Creme, Hellbraun |
Einladend und warm |
Akzentfarben in Blau oder Grün |
Beruhigend und einladend |
|
Konferenzraum |
Neutrale Farbpalette mit Akzenten
in Dunkelblau oder Grau |
Seriös und formell |
Akzentwand in kräftiger Farbe |
Visueller Fokus |
|
Büro |
Blau- oder Grüntöne |
Beruhigend und produktiv |
Kreativraum |
Gelb, Rot als Akzentwand, Blau |
Energetisierend, inspirierend und
kreativ |
Ruheraum |
Grün- oder Blautöne |
Beruhigend und entspannend |
Farbpsychologie im Arbeitszimmer: die richtige Farbauswahl für mehr Produktivität
Mit der richtigen Farbe können die Kreativität und Stimmung in einem Büro positiv beeinflusst werden. Allgemein als förderlich gelten Blau, Grün, Gelb und Grau. Orange und Rot sollten hingegen eher dezent eingesetzt werden. Dazu bieten heutzutage viele Malerfachbetriebe spezielle Beratungen zur Farblehre und Farbgestaltung an. Denn auch sie wissen: Mit einer gezielten Farbauswahl lässt sich eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen und die Produktivität steigern.