Hast du dich schon einmal gefragt, wie du dein Bügeleisen reinigen kannst, dass es fast wieder wie neu aussieht? Oder stehst du vor dem Problem, dass eingebrannter Schmutz und Kalkablagerungen an der Unterseite des Bügeleisens kleben und es nicht mehr, wie von selbst über das Bügelbrett gleitet? In diesem Blogartikel verraten wir dir, wie du mit einfachen Hausmitteln dein Bügeleisen reinigst und entkalkst. Mach dich bereit, deinem Bügeleisen ein glänzendes Makeover zu verpassen!

Warum regelmäßiges Reinigen des Bügeleisens so wichtig ist
Ein sauberes Bügeleisen ist das A und O für jedes Bügelvorhaben. Doch warum ist es so entscheidend, dein Bügeleisen zu reinigen? Die Antwort liegt auf der Hand: Regelmäßige Pflege verhindert nicht nur die Ansammlung von Kalk und anderen Verschmutzungen, sondern sorgt auch dafür, dass dein Bügeleisen einwandfrei funktioniert. So können Kalkablagerungen und Verschmutzungen das Bügeleisen beschädigen, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden. Insbesondere die Düsen sind anfällig für Kalkansammlungen, die die Dampffunktion beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, sollten Verkalkungen regelmäßig entfernt werden.
Und Verschmutzungen auf der Bügelsohle können auf deine Textilien übertragen werden. Außerdem beeinträchtigen sie die Wärmeverteilung. Das Bügeln dauert länger. Und nicht immer ist die Wäsche danach wirklich knitterfrei.
Grundreinigung – So bekommst du dein Bügeleisen sauber
Ein sauberes Bügeleisen ist unerlässlich für ein makelloses Bügelergebnis. Doch mit der Zeit lagern sich Verunreinigungen ab. Besonders an der Teflongleitfläche
Anleitung: Die Bügeleisensohle reinigen
Die Bügelsohle ist besonders anfällig für Verschmutzungen jeglicher Art. Um sie zu reinigen, empfiehlt es sich, das Bügeleisen leicht zu erhitzen und dann mit einem befeuchteten Baumwolltuch, das mit Zitronensaft getränkt ist, abzuwischen. Diese Methode hilft, Fett- und Waschmittelrückstände, die an der Gleitfläche haften, zu lösen. Sollten Kunststoffreste oder Faserspuren an der Sohle haften, kann ein Radiergummi (Schmutzradierer) verwendet werden.
Für hartnäckige Fälle sind ein Stück Zeitungspapier und ein Kerzenstummel nützlich. Reibe den Kerzenstummel über die warme Gleitfläche und bügle anschließend über das Zeitungspapier. Das Wachs verbessert die Gleitfähigkeit der Teflonsohle und entfernt gleichzeitig daran verbrannte Stoffreste.

Hausmittel gegen eingebrannten Schmutz auf der Sohle des Bügeleisens
Zum Glück gibt es gute Hausmittel gegen eingebrannten Dreck am Dampfbügeleisen. Ein einfaches Mittel ist die Anwendung von Backofenspray. Du hast richtig gelesen. Das Mittel eignet sich nicht nur zur Backofenreinigung. Sprühen Sie ein wenig davon auf die noch warme, aber nicht heiße Bügelsohle und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Anschließend können Sie die Ablagerungen mit einem weichen Tuch entfernen. Achten Sie darauf, das Bügeleisen anschließend gründlich zu säubern, um alle Rückstände des Reinigers zu beseitigen.
Ein weiteres effektives Hausmittel ist die Verwendung von Stahlwolle. Erhitze dein Bügeleisen auf Maximaltemperatur. Reiben nun vorsichtig mit der Stahlwolle über die verschmutzte Stelle. Sei dabei aber behutsam, um die Teflonbeschichtung nicht zu zerkratzen.
Tipps, um die Sohle deines Bügeleisens zu schützen
Um die Sohle deines Bügeleisens zu schützen und die Notwendigkeit einer Reinigung zu minimieren, gibt es einige einfache Vorkehrungen. Vermeide es, bedruckte oder beschichtete Kleidungsstücke zu bügeln. Solltest du solche Materialien bügeln müssen, drehe die Wäsche auf Links und lege am besten ein Stück Stoff dazwischen. So verhinderst du das Verkleben deines Bügeleisens.
Spezialfälle meistern – Entfernung von Kleberesten und geschmolzenem Plastik von der Bügelsohle
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es immer wieder passieren, dass etwas an der Bügeleisenfläche haften bleibt. Stofffasern, eingebrannte Rückstände von Polyester oder Kalk beeinträchtigen die Bügelleistung. Doch nicht nur das. Es besteht auch die Gefahr, dass sich der Schmutz auf die frisch gewaschene Wäsche überträgt. Ein Grund mehr, das verklebte Bügeleisen zu reinigen.
Klebereste sicher entfernen
Um Klebereste zu entfernen, sollte das Bügeleisen kalt sein. Dann kannst du mit einem Wattestäbchen etwas Putzmittel auftragen. Lass dieses einige Minuten einwirken. Das weicht die Klebereste auf, sodass sie sich leichter entfernen lassen.
Alternativ kannst du das Bügeleisen auf niedriger Stufe erhitzen. Anschließend verwendest du ein sauberes Tuch. Tränke es in einer Lösung aus Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Damit kannst du die Gleitfläche sanft abwischen. Die Wärme und das feuchte Tuch zusammen bewirken, dass die Klebereste sich lösen.
Geschmolzenes Plastik von der Bügeleisensohle lösen
Schwieriger wird es, geschmolzenes Plastik zu entfernen. Auch für deren Entfernung brauchst du ein warmes Bügeleisen leicht erhitzt werden. Anschließend legst du ein Stück sauberes Pergamentpapier auf das Bügelbrett und bewegst das Bügeleisen vorsichtig darüber. Das Plastik sollte dabei am Papier haften bleiben.
Reste kannst du versuchen, mit einem Holzspatel oder einem ähnlich stumpfen Gegenstand abzukratzen. Dafür muss das Bügeleisen aber wieder kalt sein. Gehe dabei behutsam vor, um die Sohle nicht zu beschädigen.

Die Kunst des Entkalkens – So bleibt dein Dampfbügeleisen leistungsfähig
65 Prozent der deutschen Haushalte haben hartes Wasser, wodurch die Düsen oder der Tank des Dampfbügeleisens verkalkt.
Warum solltest du dein Bügeleisen regelmäßig entkalken?
Ganz einfach: Damit die Dampfdüsen nicht verstopfen. Die Dampffunktion funktioniert nicht mehr einwandfrei. Deswegen müssen Dampfbügeleisen regelmäßig entkalkt werden.
Schritt-für-Schritt: Bügeleisen mit Hausmitteln wie Essig und Zitronensäure entkalken
Bewährt haben sich Essig und Zitronensäure:
- Mische eine Lösung aus gleichen Teilen weißem Essig und Wasser. Für ein stärkeres Entkalkungsmittel verwendest du Zitronensäure anstelle von Essig.
- Fülle die Mischung in den Wassertank deines kalten Bügeleisens. Schalte es anschließend ein und stelle die höchste Dampfstufe ein.
- Lasse das Bügeleisen nun einige Minuten lang dampfen. So kann sich die Lösung in den Düsen verteilen.
- Schalte das Bügeleisen aus und lasse die Lösung 30 Minuten einwirken.
- Anschließend entleerst du den Tank. Spüle ihn mehrmals mit klarem Wasser aus, um alle Säurereste zu entfernen.
- Erhitze das Bügeleisen erneut und betätige die Dampffunktion, bis der Tank leer ist.
Vorbeugende Maßnahmen, um verstopfte Düsen zu vermeiden
Gegen erneutes Verkalken des Dampfbügeleisens hilft:
- Verwende destilliertes oder demineralisiertes Wasser.
- Entleere den Wassertank nach jedem Gebrauch.

FAQ - Häufige Fragen rund ums Bügeleisen reinigen
Wie oft sollte ein Bügeleisen entkalkt werden?
Eine Kalkreinigung sollte regelmäßig, idealerweise alle drei Monate durchgeführt werden. Die Häufigkeit kann aber je nach Wasserhärte und Nutzungshäufigkeit variieren.
Kann ich mein Bügeleisen mit Alufolie säubern?
Ja, Alufolie kann verwendet werden, um die Sohle zu reinigen. Reibe das kalte Bügeleisen vorsichtig über ein zerknülltes Stück Alufolie. So entfernst du selbst kleine Fasern. Übe dabei nicht zu viel Druck aus. Andernfalls zerkratzt du die Teflonbeschichtung.
Welche Hausmittel sind am effektivsten gegen Kalk und Schmutz?
Effektive gegen Kalk und Schmutz helfen Essig und Zitronensäure. Eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser und weißem Essig oder Zitronensäure löst die Kalkablagerungen auf.
Wie bekomme ich ein eingebranntes Bügeleisen sauber?
Um ein eingebranntes Bügeleisen sauber zu bekommen, wird das Bügeleisen leicht erhitzt. Reibe es dann mit einem feuchten Tuch, das mit einer milden Seifenlösung getränkt ist, ab. Bei hartnäckigen Flecken kann ein Schmutzradierer benutzt werden.
Wie reinigt man eine Bügeleisensohle?
Die Sohle eines Bügeleisens lässt sich mit einer Mischung aus Backpulver und Wasser reinigen. Tragen die Paste auf die kalte Teflonfläche auf. Kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen.