Catering wird meistens mit Partys, Events und Hochzeiten in Verbindung gebracht. Aber welche weiteren Arten des Catering-Service gibt es? Wir werfen einen Blick darauf.

Was ist Catering?
To cater bedeutet nichts anderes als 'beliefern' oder 'verpflegen'. Damit ist die professionelle Bereitstellung von Speisen und Getränken an einem beliebigen Ort gemeint. Im Leistungsumfang kann unter anderem auch das Bereitstellen von Tischen, Stühlen, Geschirr und Besteck enthalten sein. Auch der Aufbau eines temporären Gastronomiebetriebes ist im Catering dabei.
Die verschiedenen Arten von Catering
Catering ist ein Sammelbegriff, der verschiedene Catering Arten zusammenfasst. Der gemeinsame Nenner von allen ist, dass Speisen und Getränke bereitgestellt und serviert werden. Die verschiedenen Formen des Catering werden nicht nach Zielgruppe, sondern nach Leistungsfrequenz differenziert. Während ein Event nur einmal beliefert wird, gibt es zum Beispiel für die regelmäßige Belieferung von Schulkantinen langjährige Verträge. Ein paar Beispiele der verschiedenen Catering Formen wären:
Event Catering
Die wahrscheinlich gängigste Form des Catering. Beim Event Catering werden Veranstaltungen beliefert. Das können Veranstaltungen im privaten Rahmen wie Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten sein, oder Events wie Konzerte, Festivals und Kongresse.
Mobile Kantine
Anders als in der klassischen Kantine oder einem Betriebsrestaurant wird bei der mobilen Kantine das Essen nicht im Haus zubereitet, sondern von einem externen Dienstleister zugestellt. So kann ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter versorgen, ohne eine eigene Küche im Gebäude zu haben.
Care Catering
Beim Care Catering werden Speisen und Getränke für die Pflege bereitgestellt, zum Beispiel Altenheime, Reha-Zentren oder Krankenhäuser. Dies kann die Versorgung vom Pflegepersonal miteinschließen, hauptsächlich geht es hier aber um die Patienten und zu pflegenden Personen.
Eventuelle Krankheitsbilder können hier einen sehr diversen Speiseplan verlangen, der individuell angepasst werden muss. Während manche Patienten eine spezielle Diät nach einer OP benötigen, müssen andere gewisse Allergene und Lebensmittel vermeiden.
Education Catering
Hier ist die tägliche Belieferung von Speisen und Getränken an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen wie Schulen, Universitäten oder Kindergärten gemeint. In erster Linie ist damit das tägliche Mittagessen in der Schulmensa gemeint. An vielen Schulen wird aber auch eine regelmäßige Zwischenverpflegung angeboten, in Form von Snacks, Brötchen, Obst und Getränken.
Verkehrs Catering
Verkehrs Catering umfasst die Verpflegung im Flugzeug oder in Zügen. Auch das Speisen- und Getränkeangebot an Flughäfen und Bahnhöfen kann hier miteingeschlossen werden.
Non-Food Catering
Das kling erstmal nach einem Widerspruch, ist aber sehr gefragt. Beim Non-Food Catering wird ausschließlich das Equipment zur Verfügung gestellt, das für eine Veranstaltung benötigt wird. Das heißt Geschirr, Stühle, Tische etc., jedoch keine Speisen und Getränke.

Die Präsentation der Speisen
So unterschiedlich wie alle Catering Arten selbst, sind die Arten, wie man die Speisen präsentieren kann. Hier ein paar Beispiele:
• Buffet: Die gängigste Präsentationsart. Hier werden die Gerichte fertig aufgebaut und von den Gästen selbst geholt. Der Vorteil ist die Menge und Variation an Speisen, die die Gäste probieren können.
• Flying Buffet: Im Gegensatz zum stationären Buffet gibt es hier keinen festen Tisch, sondern die Speisen werden in Canapés auf Tabletts serviert.
• Fingerfood: Sehr beliebt bei lockeren Anlässen. Die Speisen werden mundgerecht angerichtet, sodass sie im Stehen und ohne Geschirr konsumiert werden können.
• Gesetztes Menü: Ein vorgegebenes Menü, bei dem die Gäste aus einer kleinen Auswahl selbst wählen können. Diese Form kommt eher bei formellen Anlässen zum Einsatz, zum Beispiel bei Hochzeiten oder Geschäftsessen.
• Showkochen: Beim Showkochen werden die Speisen zwar geliefert, aber erst vor Ort vor den Gästen gekocht.
Catering und Partyservice: Der Unterschied
Beide Begriffe werden gerne miteinander vermischt. Der Partyservice ist jedoch nur eine weitere Form des Catering. Damit ist meistens das Catering für private Partys gemeint und beinhaltet oft ausschließlich die Bereitstellung von Speisen und Getränken. Catering umfasst die Miete der Ausstattung, also Tischsets, Geschirr, Stühle und Tische oder die zusätzliche Buchung von Personal für das Event.