Wenn du einen Raum komplett tapezieren möchtest, dann startest du am besten immer mit der Decke, bevor es ans Tapezieren der Wände geht. So musst du keine Rücksicht auf die Wände nehmen. Aber Decke tapezieren ist gar nicht so einfach, denn das Arbeiten über Kopf erfordert einiges Geschick. Wir haben dir alles, worauf du achten musst, zusammengestellt.

Decke tapezieren: Das Wichtigste in Kürze
- Arbeiten über Kopf ist nicht einfach, daher solltest du so auf der Leiter stehen, dass du mindestens noch 10 bis 20 cm Kopffreiheit hast.
- Achte auf einen sicheren Stand der Leiter.
- Verwende am besten eine Schlagschnur, damit du in exakten, geraden Linien tapezieren kannst.
- Schalte vor dem Tapezieren die Heizung aus, schließe die Fenster und decke die Heizkörper ab.
- Tapeziere mit dem Lichteinfall vom Fenster weg
Diese Materialien benötigst du zum Decke tapezieren
Diese Materialien solltest du vor dem Beginn des Tapezieren vorbereiten:

- Tapete
- Tapeziertisch
- Tapezierbürste
- Kleister
- Cuttermesser
- Zollstock
- Bürste
- Nahtroller
- sauberer, langer Besen
- stabile Leiter mit rutschfesten Füßen
- rutschfeste Unterlage wie Gummimatte
- eine zweite Person zum Helfen

Die erste Bahn genau anzeichnen
Das Wichtigste ist, dass die erste Bahn beim Tapezieren der Decke exakt sitzt. Miss die Deckenlänge aus und schneide die Tapete mit einer Zugabe von 3 bis 5 cm auf dem Tapeziertisch zu. Damit deine Bahnen richtig gerade werden, solltest du am besten mit einer gekreideten Schlagschnur arbeiten. Diese befestigt du an beiden Enden mit je einem Nagel an der Decke. Dann ziehst du sie in der Mitte nach unten und lässt sie zurückschnellen. So zeichnet die gekreidete Schlagschnur schnell eine absolut gerade Linie an die Decke, an welcher du entlang die ersten Tapetenbahnen tapezieren kannst.
Wichtig: solltest du eine Vliestapete tapezieren, musst du mit geritzten Markierungen arbeiten, denn bei Vlies wird die Decke eingekleistert, anders als bei Papier. Dabei würde Kreidepulver oder Striche verwischt werden.
Das richtige Kleistern
Wie du siehst, je nachdem welche Tapete du anbringen möchtest, kleisterst du entweder die Tapetenbahnen bei Papiertapeten direkt oder du musst die Decke einkleistern (Vliestapete). Kleister für die Deckentapete solltest du etwas dicker anrühren, verwende dafür weniger Wasser. Verwende passenden Spezialkleister für Vliestapeten oder andere Spezialtapeten wie Glasfaser und halte dich immer an die Herstellerangaben.
Bevor es ans Kleistern geht, solltest du unbedingt die Heizung ausschalten, die Fenster schließen und die Heizkörper abdecken. Danach entfernst du die Deckenlampen und Lampenfassungen, nachdem du die Sicherung ausgeschaltet hast.
So kleisterst du Tapeten richtig:
- Lege die zugeschnittene Bahn auf den Tapeziertisch mit der Rückseite nach oben.
- Trage den Kleister mit der Bürste satt und gleichmäßig von der Mitte nach außen hin auf und arbeite auch an den Rändern besonders sorgfältig. So öffnen sich später die Nähte nicht einfach.
- Falte anschließend die eingekleisterte Bahn Kante auf Kante zusammen: erst zwei Drittel der Länge von einer Seite her und dann das letzte Drittel von der anderen Seite.
- Achte darauf, dass es keine Überlappungen zwischen den Faltungen gibt und die Ränder nicht an der Luft sind.
- Nun lässt du die Tapete einweichen: halte dich dafür genau an die Anweisungen auf der Packung des Kleisters, denn zu kurze Weichzeiten führen später zum Verziehen der Tapete, oder zum Blasen und Falten werfen.
- Kleistere nie zu viel auf einmal ein, sondern arbeite Bahn für Bahn ab. So vermeidest du eine vorzeitige Trocknung oder Hektik.
Wichtig: Du kannst beim Decke tapezieren auch noch die Decke zusätzlich vorkleistern, während der Einweichzeit (5 bis 10 Minuten).

Wenn du mit Vliestapeten arbeitest, dann kleisterst du direkt auf die Decke. Hierfür hilfst du dir am besten mit einer Rolle mit Teleskopstiel.
Tapete richtig anbringen

- Ist die Einweichzeit vorbei, kannst du die Tapete an der Decke anbringen.
- Nimm die gefaltete Papiertapetenbahn mit der kürzeren gefalteten Seite nach vorn in die Hand und steige damit auf die Leiter.
- Jetzt faltest du die kürzere Seite auf und setzt sie an der markierten Linie an.
- Dabei kann dein Helfer dir zur Hand gehen, indem er die Bahn von unten mit dem Besen leicht andrückt oder das noch gefaltete Stück in der richtigen Position hält, so verhindert ihr ein Reißen und ein Verrutschen der Tapete.
- So arbeitest du dich Stück für Stück vor und ziehst dabei die Faltung auf.
- Falte nie die ganze Bahn auf einmal auseinander, dies kann schnell schiefgehen.
- Behalte während des Anbringens immer die vorgezeichnete Linie im Auge, damit das ganze auch gerade wird.
- Wenn die erste Bahn korrekt klebt, hast du das Schlimmste geschafft.
- Streiche nun die Tapete von der Mitte her glatt und verteile so den Kleister optimal und drücke eventuelle Lufteinschlüsse heraus.
- Mit einem Nahtroller kannst du die Nähte noch einmal extra fest drücken.
- Hervorquellender Kleister an den Rändern nimmst du mit einem feuchten Lappen ab.
- Nun geht es an die zweite Bahn:
- Mit den nächsten Bahnen verfährst du genauso, bis die gesamte Decke tapeziert ist.
Vliestapeten kannst du einfach zusammengerollt unter den Arm klemmen und damit auf die Leiter steigen. Die restlichen Arbeitsschritte sind dieselben wie oben beschrieben: setze sie an der Ansatzlinie an und lege die Tapete nach und nach ins Kleisterbett, drücke die Bahn fest und streiche sie aus.
Lampenanschluss richtig einschneiden
Auch ohne Deckenlampe wird ein Kabel aus dem Loch herausbaumeln. Du legst an dieser Stelle die Bahn erst ein wenig über das Kabel und schneidest dann dort, wo du das Loch in der Decke fühlst, die Tapete ein. Mit dem Cuttermesser schneidest du einen Kreuzschnitt oder Strahlenschnitt an und ziehst anschließend das Kabel vorsichtig durch. Achte darauf, dass die Bahn glatt bleibt und gerade verläuft.
Achtung: Je kürzer du schneidest, desto weniger musst du kaschieren.
Abschneiden der Überstände
Nachdem du jeder Tapetenbahn ihre Trocknungszeit eingeräumt hast, sie sollte nur noch leicht feucht sein, kannst du die Überstände mit einem Cutter abschneiden. Du benötigst hierfür ein Cuttermesser und eine Tapezierschiene, Wasserwaage oder ein großes Lineal zum daran entlang schneiden. Wichtig: Arbeite mit einer scharfen Klinge!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Tapezieren von Decken
Wird die Decke tapeziert?
Wen du einen Raum tapezieren möchtest, dann wird die Decke immer zuerst tapeziert. Allerdings können in schlecht isolierten Altbauten Tapeten die Bildung von Schimmel begünstigen. Hier solltest du lieber streichen, denn dann können Wände und Decken besser atmen.
Wie sollte man eine Decke tapezieren?
Decken werden nach dem Lichteinfall tapeziert, also immer vom Fenster weg und in Längsrichtung. Sonst können sich später Schatten bemerkbar machen, welche unschön wirken.
Welche Tapete ist am besten für die Decke?
Ideal ist eine Vliestapete zum Decke tapezieren, denn diese musst du nicht wie eine Papiertapete einkleistern, sondern es reicht, wenn du den Kleister an der Decke anbringst.