Als in anderen Wirtschaftszweigen schon die Krise Einzug hielt, freuten sich viele Dienstleister noch über volle Auftragsbücher. Das Problem: neue Bestellungen blieben aus. Nun sind die Aufträge abgearbeitet und ein Ende der Flaute erkennen die Ökonomen für das Handwerk bisher nicht. Die wenigen verfügbaren Projekte gehen an die Unternehmen, welche das beste Marketing betreiben.
Eine gute Onlinepräsenz zahlt sich aus
Fast jeder Handwerksbetrieb besitzt eine eigene Homepage. Den Meistern ist bewusst, dass die Präsenz im Internet ein wichtiges und preiswertes Mittel für die Kundenakquise darstellt. Viele ließen deshalb vor Jahren ihre Webseite von Webdesignern gestalten. Seither erfuhren nicht wenige Homepages keine Aktualisierung mehr. Der Google-Algorithmus wertet unzählige Kriterien aus, darunter auch die Aktualität. Wer gelegentlich neue Inhalte veröffentlicht, rankt besser.
Zudem ändert der US-Konzern regelmäßig seine Regeln, was Besitzern von Webseiten kaum geläufig ist. Die Zusammenarbeit mit SEO-Agenturen kostet Geld, weshalb viele Handwerksbetriebe auf die Suchmaschinenoptimierung verzichten. Veraltete Webseiten rutschen im Laufe der Zeit immer weiter nach unten und werden so von potenziellen Kunden nicht mehr wahrgenommen. Spürbar wird dies in weniger Anfragen.
Professionelle Webseiten selbst erstellen
Für die Gestaltung einer Homepage ist heute kein externer Dienstleister mehr erforderlich. Mit Homepage-Baukästen lässt sich ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen und im Internet veröffentlichen. Die Nutzer greifen auf zahlreiche Module zurück, die sie zu einem professionellen Webauftritt zusammenfügen. Nützliche Funktionen ermöglichen eine Individualisierung, mit der auch ganze Markenauftritte umgesetzt werden können. Die Nutzung von Homepage-Baukästen kostet nicht viel Geld und belastet die knappen Ressourcen in einer Auftragsflaute nicht. Allerdings benötigt ein solches Projekt etwas Zeit. Gute Anbieter unterstützen ihre Kunden deshalb und übernehmen die Erstellung. Die Gestaltung erfolgt dabei nach den Wünschen der Auftraggeber. Eine clevere Option ist die Webseiten-Erstellung durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Aus wenigen Angaben zur Branche und den gewünschten Inhalten erstellt sie einen Internetauftritt, inklusive der Bilder und Texte.
Natürlich erhält die Website ein Responsive Design, womit User ein hohes Nutzererlebnis auf dem Smartphone und anderen mobilen Endgeräten genießen. Zu den nützlichen Zusatzdiensten gehört die Suchmaschinenoptimierung durch ein Team an Experten. Ein Homepage-Baukasten ist die kostengünstige Alternative zu teuren Webdesignern. Für einen dauerhaften Erfolg bleibt dem Handwerksbetrieb jedoch eine Aufgabe erhalten. Ein langfristig hohes Ranking bei Google erfordert eine regelmäßige inhaltliche Aktualisierung.
Unternehmensprofile im Web
Webverzeichnisse wie Listando sind eine weitere Maßnahme, die wenig Kosten verursacht. Für potenzielle Kunden haben diese Portale den Vorteil, dass sie hier verschiedene Anbieter in der Region miteinander vergleichen können. Ein wichtiges Auswahlkriterium sind die Bewertungen, die Kunden auf den Webseiten hinterlassen. Durch eine hohe Zufriedenheit erhöht sich die Reputation, wodurch neue Interessenten zu einer Angebotsnachfrage animiert werden. Dieser Zusammenhang gilt auch für einen Auftritt bei Google Maps.
Onlineanzeigen
Bezahlte Werbung erhöht die Aufmerksamkeit ebenfalls. Auf den sozialen Netzwerken können Unternehmen ihre Anzeigen genau an ihre Zielgruppe adressieren. Dadurch vermeiden sie hohe Streuverluste, wie sie in analogen Medien üblich sind. Wichtig ist bei den Anzeigen ein Verweis auf die Homepage, auf welcher der Kunde mehr Informationen findet.
Dies unterstreicht zusätzlich, wie entscheidend eine gute Website für den Erfolg von Unternehmen ist.