Musst du deinen Kirschbaum schneiden, weil der Ertrag nachlĂ€sst? Oder haben sich in der vergangenen Zeit viele Seitentriebe gebildet, die steil nach oben wachsen? Oder musst du die Baumkrone einfach nur auslichten, damit die BlĂŒten und FrĂŒchte wieder genĂŒgend Licht bekommen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Guide verraten wir dir den richtigen Zeitpunkt, wann du den Kirschbaum schneiden solltest. AuĂerdem erklĂ€ren wir, wie du SĂŒĂkirschen und Sauerkirschen, eine SĂ€ulenkirsche oder Zierkirsche richtig in Form bringen kannst.

Warum das Schneiden deines Kirschbaums so wichtig ist
Das regelmĂ€Ăige Schneiden deines Kirschbaums ist wichtig fĂŒr dessen Gesundheit, VitalitĂ€t und Fruchtbildung. Durch gezielte SchnittmaĂnahmen kannst du nicht nur das Wachstum lenken und die ErtrĂ€ge verbessern, sondern auch die Lebenszeit deines Baumes verlĂ€ngern. Doch warum ist das so wichtig, und wie genau profitiert dein Kirschbaum davon? Lass es uns genauer betrachten.
Gesundheit und VitalitÀt fördern
Die Gesundheit und VitalitĂ€t deines Kirschbaums hĂ€ngen stark davon ab, wie viel Licht und Luft das Innere der Krone erreichen. Ăste, die quirlartig angeordnet sind oder sich zu dicht verzweigen, behindern dabei diesen wichtigen Austausch. Durch den Baumschnitt, insbesondere durch das Auslichten der Krone und das Entfernen von ĂŒberaltertem Fruchtholz, kannst du die BelĂŒftung entsprechend verbessern und die Bildung neuer BlĂŒtenknospen und Fruchttriebe fördern. Durch das Entfernen von schwachen, alten oder kranken Trieben minimierst du Krankheiten, die oft in schlecht belĂŒfteten und lichtarmen Bereichen des Baumes gedeihen.
Die Ernte verbessern: Mehr und bessere Kirschen
Wer trĂ€umt nicht von einem Kirschbaum, der jedes Jahr reichlich sĂŒĂe FrĂŒchte trĂ€gt? Der SchlĂŒssel hierfĂŒr liegt im richtigen Schnitt. Durch das regelmĂ€Ăige EinkĂŒrzen von zu lang gewordenen Zweigen und das Fördern neuer Fruchttriebe  bildet der Obstbaum nicht nur viele BlĂŒtenknospen aus. Auch die QualitĂ€t und GröĂe der Kirschen verbessert sich. Ein wohlĂŒberlegter Schnitt im Sommer oder direkt nach der Ernte sorgt dafĂŒr, dass der Baum viel Energie fĂŒr die Entwicklung aufbringen kann. Dabei darfst du den Baum aber nicht zu stark zurĂŒckschneiden. Einen radikalen RĂŒckschnitt vertrĂ€gt der Baum nicht.
Vermeidung von Krankheiten und SchÀdlingen
Ein gesunder Kirschbaum ist von Natur aus weniger anfĂ€llig gegen Krankheiten und SchĂ€dlinge. Durch gezielte SchnittmaĂnahmen, die in den Wintermonaten oder direkt im Anschluss an die Vegetationszeit erfolgen, reduzierst du das Risiko von Infektionen und Befall. Das AusdĂŒnnen der Krone sorgen fĂŒr eine bessere BelĂŒftung und verringert die Feuchtigkeit im Inneren des Baumes - zwei Faktoren, die Krankheitserreger und SchĂ€dlinge begĂŒnstigen.

Der perfekte Zeitpunkt: Wann KirschbÀume schneiden?
Nun aber genug geredet: Wann ist er denn nun, der beste Zeitpunkt, um zur Astschere zu greifen? Hier erfÀhrst du, wie du den Schnittzeitpunkt optimal wÀhlst, um deinem Kirschbaum einen guten Wuchs, und dir die reichhaltigste Ernte zu sichern.
Wann ist die beste Zeit fĂŒr den Erziehungsschnitt?
Der Erziehungsschnitt ist die Grundvoraussetzung fĂŒr die Entwicklung eines starken und gesunden Kirschbaums. Die beste Zeit dafĂŒr ist in der Regel zwischen November und MĂ€rz - sobald das vegetative Wachstum nachlĂ€sst und der Obstbaum in der Ruhephase ist.
In dieser Zeit kann der Baum Energie fĂŒr das neue Wachstum aufbringen, ohne dass die Bildung von BlĂŒten und FrĂŒchten beeintrĂ€chtigt wird. Ein solcher Schnitt sollte mindestens alle 3 Jahre durchgefĂŒhrt werden. Dadurch förderst du eine starke Verzweigung und sorgst dafĂŒr, dass der Kirschholzbaum nicht nur viele SeitenĂ€ste, sondern auch Leittriebe entwickelt.
Alten Kirschbaum verjĂŒngen: Timing ist alles
Ein VerjĂŒngungsschnitt ist besonders bei Ă€lteren KirschbĂ€umen, die spĂ€rlich FrĂŒchte tragen oder deren Wuchs stark gemindert ist, wichtig. Er sollte direkt im Anschluss an die Erntezeit erfolgen. Denn in dieser Zeit durchlĂ€uft der Obstbaum einen weniger energieintensiven Prozess. Der Kirschbaum wird mit dem VerjĂŒngungsschnitt zu neuem Wachstum angeregt. Es entsteht neues Fruchtholz, das in den folgenden Jahren tragen wird.
Die Rolle der Jahreszeiten beim Schnitt von SĂŒĂ- und Sauerkirschen
Bei SĂŒĂkirschen ist der Sommerschnitt, direkt nach der Ernte, ideal. Der Schnitt im Sommer fördert die Bildung von BlĂŒten und FrĂŒchten fĂŒr das nĂ€chste Jahr und reduziert das Risiko von FrostschĂ€den am Holz. Denn noch bleibt dem Baum genĂŒgend Zeit zur Heilung der Schnittwunden.
FĂŒr Sauerkirschen hingegen empfiehlt sich der Schnitt in der Ruhephase zwischen November und MĂ€rz. Da Sauerkirschen vorrangig an den einjĂ€hrigen Trieben FrĂŒchte tragen, unterstĂŒtzt ein Schnitt zu diesem Zeitpunkt die Bildung neuer Fruchttriebe und fördert eine gesunde VerĂ€stelung.
Auch interessant:
- Apfelbaum richtig schneiden: Wann ist die beste Zeit? Tipps und Tricks
- Wann schneidest du deine OlivenbÀume und wie bekommst du eine volle Krone?
Anleitung: Wie du deinen Kirschbaum fachgerecht schneidest
Ist der Seitentrieb verkahlt, kannst du ihn mit einer SĂ€ge abschneiden. Das ist klar. Auch Ăste mit ĂŒberaltertem Fruchtholz können weg. Um die ErtrĂ€ge des Baumes wieder deutlich zu steigern, musst du aber mehr wissen als diese beiden Punkte. Denn KirschbĂ€ume verkraften falsche Eingriffe langfristig schlecht.
Grundlagen des Schnitts: Werkzeuge und Techniken
Bevor du beginnst, brauchst du das richtige Werkzeug. Dazu gehört:
- Eine scharfe Astschere fĂŒr kleinere Zweige.
- Eine BaumsĂ€ge fĂŒr dickere Ăste.
Das Werkzeug sollte möglichst sauber sein, um die Ăbertragung von Krankheiten zu verhindern.
GrundsĂ€tzlich solltest du den Kirschholzbaum so einkĂŒrzen, dass zukĂŒnftig mehr Luft und Licht das Innere der Baumkrone erreichen. Das bedeutet eben, quirlartig angeordnete Seitenzweige und Ăste mit ĂŒberaltertem Fruchtholz zu entfernen, um die Bildung neuer Fruchttriebe zu fördern.

Schritt-fĂŒr-Schritt: Wie du SĂŒĂkirschen richtig schneidest
SĂŒĂkirschbĂ€ume tragen die meisten FrĂŒchte an zwei- bis dreijĂ€hrigen Kurztrieben. Daher ist es wichtig, diese sogenannten Buketttriebe zu unterstĂŒtzen. Zuerst werden alle kranken, beschĂ€digten oder abgestorbenen Ăste entfernt. AnschlieĂend werden die Spitzen der Leittriebe gekĂŒrzt. Das fördert den Wuchs der Seitentriebe.
Wichtig: Die Schere muss direkt ĂŒber einem nach auĂen gerichteten Knospenpaar angesetzt werden. So lenkst du die Wuchsrichtung nach auĂen und kannst eine gute Krone formen.
Das Wichtigste zum âSĂŒĂkirsche schneidenâ im Ăberblick
- Nach innen wachsende Zweige werden entfernt. Ebenso wie Ăste mit ĂŒberaltertem Fruchtholz.
- Buketttriebe bleiben stehen. Sie werden nur eingekĂŒrzt, wenn sie wie Wassertriebe senkrecht in die Luft wachsen. Gleiches gilt bei kreuzweisem Wuchs mit anderen Ăsten.
- Durch das Ausschneiden des alten Fruchtholzes erreichst du das âUmtreibenâ der SĂŒĂkirsche. Das Ergebnis sind zahlreiche groĂe FrĂŒchte.
- Morsche, kranke oder tote Zweige dĂŒrfen auch nicht weiter am Baum bleiben.
- Der richtige Zeitpunkt fĂŒr das Trimmen der SĂŒĂkirsche ist der Sommer. Der Baumschnitt in dieser Vegetationszeit bremst das starke Wachstum.
Sauerkirsche kĂŒrzen: Besonderheiten und Tipps
SauerkirschbĂ€ume sind weniger anspruchsvoll. Und sie tragen nur an den einjĂ€hrigen Trieben Kirschen. Deswegen musst du deren Entwicklung fördern. Konzentriere dich darauf, verdorrte oder kranke SeitenĂ€ste zu entfernen und die Krone auszulichten. Ein gezielter Schnitt in der Ruhephase zwischen November und MĂ€rz kann die Lebenszeit des Baumes deutlich verlĂ€ngern. Gleichzeitig stellst du sicher, dass der Baum in der folgenden Vegetationsperiode krĂ€ftig blĂŒht und FrĂŒchte trĂ€gt.
Das Wichtigste zum âSauerkirsche schneidenâ
- Schattenmorellen tragen ausschlieĂlich an den einjĂ€hrigen Trieben. Diese bleiben im nĂ€chsten Jahr als kahle, abgetragene Zweige in der Baumkrone zurĂŒck.
- Den Kirschbaum daher direkt nach der Ernte einkĂŒrzen. DafĂŒr entfernst du jeden abgeernteten Trieb.
- Wichtig hierbei ist: Drei Viertel der Fruchttriebe werden auf ein Viertel zurĂŒckgeschnitten.
- Zudem wird Totholz oder altes, morsches GeÀst entfernt.
SĂ€ulenkirsche schneiden: Wie du SĂ€ulenkirschen richtig schneidest
SĂ€ulenkirschen passen wegen ihres schlanken Wuchses auch in kleine GĂ€rten. Damit die Form erhalten bleibt, kommst du um einen regelmĂ€Ăigen Formschnitt nicht umhin. Und gerade hier ist Vorsicht geboten. Denn der SĂ€ulenobstbaum wird nur bei Bedarf geschnitten.
Das Wichtigste zum âSĂ€ulenkirsche schneidenâ
- KĂŒrze zu lange SeitenĂ€ste auf 10 bis 15 cm ein.
- Dabei muss der Schnitt immer ĂŒber einem nach auĂen zeigendem Auge erfolgen.
- Krankes, steil nach oben wachsendes Holz wird entfernt.
- Den Mitteltrieb darfst du in den ersten Jahren nicht abschneiden.
Zierkirsche schneiden: Wie geht das?
Dagegen erfolgt der Baumschnitt der Zierkirsche direkt nach der BlĂŒte. Das kann der VorfrĂŒhling sein, genauso wie der SpĂ€tsommer.
Das Wichtigste zum âZierkirsche schneidenâ
Zierkirschen werden in Trichter-, SĂ€ulenform aber auch wie HĂ€nge- und Kugelkrone kultiviert. Der Wuchs sollte erhalten bleiben.
- Entferne sich ĂŒberkreuzende Kirschzweige.
- Gleiches gilt fĂŒr Totholz.
- Die SchnittfĂŒhrung ist dabei quer zum Ast.
- So bleibt die "Wunde" möglichst klein.
- Es muss immer ĂŒber einer nach auĂen zeigenden Knospe geschnitten werden.
- Entferne auĂerdem sĂ€mtliche Wildtriebe im Bereich der Veredlungsstellen. Doch das Abschneiden der Wildtriebe hilft dir nichts. Du musst sie herausreiĂen.

Alten Kirschbaum schneiden
Wenn alte KirschbĂ€ume langsam vergreisen, wĂ€chst kaum noch Fruchtholz nach. Die Ernte wird immer geringer. Dann braucht der Obstbaum einen VerjĂŒngungsschnitt.
Wichtig: Die Bildung von BlĂŒten und FrĂŒchten ist direkt danach nur minimal. SchlieĂlich braucht der alte Baum seine ganze Energie fĂŒr seine Entwicklung.
Wie du einen Alten Kirschbaum schneidest - das Wichtigste in KĂŒrze
- Es muss sĂ€mtliches Totholz bis auf die Zapfen eingekĂŒrzt werden. Die Wunden dĂŒrfen am Stamm aber nicht gröĂer als 10 cm sein.
- Bei uralten ObstbĂ€umen musst du den VerjĂŒngungsschnitt daher ĂŒber mehrere Jahre strecken.
- Auch krankes Gehölz muss weg.
- KĂŒrze die Leittriebe bis auf ein Viertel ein.
- ĂberhĂ€ngende GerĂŒstĂ€ste werden bis auf junge Verzweigungen abgeschnitten.
- Verkreuzte und nach innen wachsende Ăste werden auch entfernt.
Die richtige Zeit fĂŒr den VerjĂŒngungsschnitt ist Ende Februar. Die Witterung muss mild und trocken sein. Es darf kein Frost angesagt sein. Dieser wĂŒrde das offenliegende Holz beschĂ€digen.
Pflege nach dem Schnitt: Wie geht es weiter?
Nachdem du deinen Kirschbaum fachgerecht geschnitten hast, braucht er viel Pflege, um schnell heilen zu können. Nur dann kann er in der kommenden Saison krĂ€ftig blĂŒhen und Kirschen tragen.
Wundbehandlung und Schutz
Behandle die Schnittstelle mit  Baumwachs oder einem anderen Wundverschlussmittel. Diese Schutzschicht verhindert das Eindringen von Pilzen in die offenen Schnittstellen. AuĂerdem solltest du auf eine ausreichende BewĂ€sserung achten. Eine gute Hydratation fördert die Heilung.
Zur langfristigen Pflege gehört das Mulchen um den Baumstamm herum. Kontrolliere die Pflanze regelmĂ€Ăig auf Anzeichen von Krankheiten oder SchĂ€dlingen.
Was kostet es, einen Kirschbaum professionell schneiden zu lassen?
Hast du hingegen Bedenken, deinen Kirschholzbaum selbst zu schneiden, kannst du dafĂŒr einen GĂ€rtner beauftragen. Sie bringen das nötige Wissen und die AusrĂŒstung mit. Doch eine der hĂ€ufigsten Fragen, die sich Gartenbesitzer in diesem Zusammenhang stellen, ist: âWas kostet es, einen Kirschbaum professionell schneiden zu lassen?â
Die Kosten können stark variieren und hĂ€ngen zum einen von der GröĂe, dem Zustand und der Art des Schnitts ab. So ist es deutlich gĂŒnstiger, einen kleineren Kirschholzbaum einkĂŒrzen zu lassen. Im Schnitt kannst du aber mit Kosten zwischen 100 ⏠und 400 ⏠pro Baum rechnen. BĂ€ume, deren Krone zehn bis zwölf Meter breit ist, können aber aufgrund des höheren Arbeitsaufwands und der Notwendigkeit von beispielsweise einem GerĂŒst deutlich teurer werden. Gleiches gilt, wenn weitere Dienstleistungen, wie das Entsorgen der Abschnitte oder die SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung hinzukommen.

FAQ - HĂ€ufige Fragen rund ums âKirschbaum schneidenâ
Kann ich jeden Kirschbaum schneiden, egal wie alt er ist?
Ja, grundsÀtzlich kann jeder Kirschbaum geschnitten werden. Allerdings brauchen AltbÀume, deren Wuchs stark ausgeprÀgt ist oder die wenig neues Fruchtholz bilden, eine spezielle Behandlung.
Kann man KirschbĂ€ume radikal zurĂŒckschneiden?
Obwohl ein radikaler RĂŒckschnitt beim Kirschbaum möglich ist, sollte dieser mit Bedacht und nur unter bestimmten UmstĂ€nden durchgefĂŒhrt werden. Dazu musst du wissen, dass der Wuchs und die Fruchtbildung direkt im Anschluss oft weniger stark ausgeprĂ€gt ist.
Wann schneidet man einen Kirschbaum?
Der beste Zeitpunkt, um einen Kirschbaum zu schneiden, hĂ€ngt von der Art des Baumes ab. SĂŒĂkirschbĂ€ume sollten direkt im Anschluss an die Ernte im Sommer geschnitten werden, um die Bildung von BlĂŒten, BlĂ€ttern und FrĂŒchten fĂŒr das nĂ€chste Jahr zu fördern. SauerkirschbĂ€ume hingegen profitieren von einem Schnitt in der Ruhephase zwischen November und MĂ€rz. So wird das Wachstum neuer Fruchttriebe angeregt.
Wie schneidet man einen Kirschbaum?
Das Schneiden eines Kirschbaums erfordert Sorgfalt und die richtigen Techniken. ZunĂ€chst sollten alle kranken, beschĂ€digten oder abgestorbenen Ăste entfernt werden. Danach gilt es, den Baum so zu schneiden, dass er eine ausgeglichene Struktur mit gut verteilten Leittrieben und SeitenĂ€sten hat.