Ursachen für Kratzer im Parkett
Parkettböden bringen Wärme und Geborgenheit in jeden Raum. Umso schlimmer, wenn unschöne Kratzer unseren geliebten Böden zusetzen. Ob es die Schuhe mit Steinchen unter der Sohle sind, das alltägliche Herumtollen der Kinder und der Haustiere oder die Möbel, die unachtsam von A nach B gerückt werden – alltägliche Aktivitäten können schnell Kratzer auf dem Parkett hinterlassen.
Aber keine Sorge, nicht alle Rillen und Spuren sind ein Drama, und viele Beschädigungen können im Handumdrehen ausgebessert werden.

Kenne den Unterschied zwischen Parkett und Laminat
Die erste Frage, die du dir stellen musst: Ist dein Holzboden nun Parkett oder Laminat? Echtes Parkett besteht aus richtigem Holz und kann problemlos abgeschliffen und neu versiegelt werden, während Laminat – Holzfaserplatten mit Holzoptik – bei tiefen Kratzern oftmals ausgetauscht werden müssen. Trotz alledem gibt es auch die ein oder andere Methode, wie du Kratzer im Laminat entfernen kannst. Zu wissen, worum es sich bei deinem Boden handelt ist entscheidend, um ihn optimal zu pflegen und die richtige Reparaturmethode zu wählen.
Leichte Kratzer im Parkett selbst entfernen
Sobald sich die ersten Schleifspuren und kleine Kratzer im Parkett abzeichnen, ist schnelles Handeln angesagt. Glücklicherweise kannst du feine Kratzspuren mit einfachen Mitteln beseitigen, ohne dass du schweres Gerät bemühen musst. Mit bewährten Hausmitteln und ein paar Tricks kannst du dein Parkett schnell auffrischen.
Hausmittel zur Rettung: Olivenöl, pflanzliches Wachs und Walnusskerne
Olivenöl ist ein angesagtes Hausmittel, um Holzböden wieder frisch zu machen. Befreie den Holzboden zunächst gründlich von Staub. Trage anschließend eine kleine Menge auf ein weiches Tuch auf und arbeite es mit kreisenden Bewegungen in den Kratzer ein. Nach einigen Stunden Einwirkzeit solltest du das überschüssige Öl entfernen und die Stelle noch einmal mit einem sauberen Tuch polieren, bis die Kratzer nicht mehr zu sehen sind. So gelangt das Olivenöl in die Fasern und die Kratzer im Holzboden sind gar nicht mehr so dramatisch.
Tipp: Mische zusätzlich Zitronensaft in das Öl, um eine zusätzliche Reinigungs- und Pflegewirkung zu erzielen.
Doch Achtung: Bei tiefen Kratzern und ganz besonders in dunklen Holzarten sollte Olivenöl mit Vorsicht verwendet werden, da es das Holz noch dunkler werden lässt. Für helles Holz ist Olivenöl jedoch eine gute Option.
Neben Olivenöl kann auch das Reiben mit einer frischen Walnuss helfen, Kratzer zu kaschieren. Die Nussöle pflegen das Holz und füllen die Kratzer auf.

Gut geölt und gewachst: Parkettpflegeöl und Möbelwachs
Möchtest du leichte Kratzer doch eher mit handfesten Produkten beseitigen, solltest du auf ein Öl speziell zur Parkettpflege zurückgreifen. Reinige auch hier wieder die Oberfläche, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen. Massiere das Öl mit einem weichen Lappen entlang des Kratzers ins Holz. So füllen sich die Holzfasern wieder auf und das Parkett wird wieder schön glatt. Wiederhole die Behandlung für optimale Ergebnisse mehrmals und poliere die Stelle danach ebenfalls mit einem sauberen Tuch.
Ein weiteres hilfreiches Mittel bei feinen Kratzern ist weiches Wachs. Das kannst du in Form von Möbelwachs direkt im Baumarkt kaufen. Nachdem du das Wachs auf die betroffene Stelle aufgetragen hast, solltest du es sorgfältig in die Kratzer einreiben, um sicherzustellen, dass sie vollständig ausgefüllt werden. Überschüssiges Wachs entfernen und die behandelte Fläche gründlich polieren. So sollten die Rillen danach nicht mehr sichtbar sein, und dein Parkett erstrahlt in neuem Glanz.
Tiefe Kratzer im Parkett reparieren
Wenn dein Parkett tiefe Schrammen hat, dann ist das nicht nur optisch sehr ärgerlich. Wasser und andere Fremdkörper dringen dort leichter in das Holz und setzen der Haltbarkeit deines Bodens zu. Aber keine Panik, mit geeigneten Werkzeugen und Materialien kannst du selbst tiefe Kratzer beseitigen und dein Parkett in seinen Originalzustand zurückversetzen.

Das richtige Werkzeug und Material wählen
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du alles Nötige zur Hand hast:
- Feines Schleifpapier: Bereite die beschädigte Stelle vor und glätte sie nach der Reparatur.
- Holzspachtelmasse oder Holzkitt: Wähle eine Farbe, die deinem Parkett entspricht, um die Kratzer aufzufüllen.
- Hartwachs: Dieses sollte ebenfalls farblich passend ausgewählt werden.
- Spachtel: Zum Auftragen der Spachtelmasse oder des Hartwachses.
- Weiches Tuch: Für die abschließende Reinigung und Polierung.

Kratzer mit Wachs behandeln: Anwendung von Hartwachs und Parkett abschleifen
Diese Methode eignet sich für Kratzer und sogar kleine Löcher im Parkett:
- Parkett reinigen: Säubere den Kratzer und die umliegende Fläche gründlich, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Nutze feines Schleifpapier, um die Oberfläche vorzubereiten und eventuelle raue Kanten zu glätten.
- Hartwachs oder Holzkitt auftragen: Erwärme das Hartwachs bis zum Schmelzen und trage es vorsichtig in den Kratzer ein, bis dieser vollständig gefüllt ist. Solltest du Holzspachtelmasse oder ein Reparatur-Kit verwenden, befolge die Anweisungen des Herstellers für eine korrekte Anwendung.
- Glätten: Nachdem das Wachs oder die Spachtelmasse ausgehärtet ist, glätte die Oberfläche mit feinem Schleifpapier, damit sie sich nahtlos in das umliegende Parkett einfügt.
- Polieren: Poliere die reparierte Stelle abschließend mit einem sauberen, weichen Tuch. Verwende Politur oder Öl, besonders bei versiegelten Böden, die widerstandsfähiger gegen weitere Beschädigungen sein sollten.

Dellen im Parkett mit Bügeleisen und Tuch angehen
Dellen entstehen durch Unfälle oder das Fallenlassen schwerer Gegenstände. Eine überraschend wirkungsvolle Methode, um diese Art von Schäden zu beheben, ist die Anwendung von Wasser und einem Bügeleisen.
- Vorbereitung: Beginne damit, ein feuchtes, sauberes Tuch oder Küchenpapier auf die betroffene Stelle des Parketts zu legen.
- Wärmeanwendung: Erhitze das Bügeleisen auf eine mittlere bis hohe Stufe und bewege es vorsichtig über das feuchte Tuch, ohne direkten Kontakt zum Holz herzustellen. Die Wärme in Kombination mit der Feuchtigkeit lässt das Holz aufquellen, wodurch die Vertiefung angehoben wird.
- Überprüfung und Nachbearbeitung: Überprüfe die Stelle nach kurzer Einwirkzeit, ob sich die Delle verringert hat. Bei Bedarf wiederhole den Vorgang. Sobald die Delle so weit wie möglich reduziert ist, sollte das Holz zur vollständigen Trocknung ruhen gelassen werden. Um das Ergebnis zu optimieren, kann die Stelle mit feinem Schleifpapier nachbearbeitet werden.

Der Wasserdampf sorgt dafür, dass das Holz aufquillt und die Fasern dazu anregt, sich auszudehnen, damit sich die Dellen und Kratzer im Parkett zusammenziehen. Für den Fall, dass eine Beule nicht gänzlich beseitigt werden kann, kannst du mit Hartwachs nacharbeiten.
Achtung: Das Bügeleisen darf keinen direkten Kontakt mit dem Boden haben, da es sonst zu Hitze- oder Brandschäden kommen kann! Abhilfe schafft dabei beispielsweise ein altes Küchenhandtuch.
Pflege und Schutz deines Parkettbodens
Um dein Parkett langfristig vor Abnutzung und Schäden zu schützen, ist eine regelmäßige Pflege unverzichtbar. Hier erfährst du, wie du deinen Parkettboden optimal reinigst, pflegst und zukünftige Kratzer effektiv vermeidest
Parkett richtig reinigen und pflegen
Beginne mit dem Entfernen von Staub und Schmutz, idealerweise mit einem weichen Besen oder einem Staubsauger, der mit einer Parkettbürste ausgestattet ist, um Kratzer zu vermeiden. Bei der Nassreinigung solltest du einen leicht feuchten Mopp verwenden und Parkettreiniger wählen, die das Holz schonen. Vermeide stehendes Wasser und den Gebrauch von aggressiven Reinigungsmitteln. Zusätzlich hilft die gelegentliche Anwendung von Parkettpflegeöl oder Wachs, das Holz mit Nährstoffen zu versorgen und seinen Glanz zu erhalten.

Vorbeugende Maßnahmen gegen neue Kratzer
Um kleinere Kratzer im Parkett zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen entscheidend. Filzgleiter unter Möbeln minimieren das Risiko von Beschädigungen beim Verschieben. Eine regelmäßige Pflege der Haustierkrallen verhindert ebenfalls Kratzer. Wähle für den Innenbereich Schuhe mit weichen Sohlen und platziere Fußmatten an den Eingängen, um Schmutz und Steinchen fernzuhalten. Eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit trägt zudem dazu bei, das Quellen und Schrumpfen des Holzes zu minimieren.

Wann es Zeit ist, das Parkett professionell abschleifen zu lassen
Selbst bei bester Pflege kann dein Parkettboden Abnutzungserscheinungen wie tiefe Kratzer und Dellen zeigen, die einfache Reparaturen übersteigen. Doch wann ist es an der Zeit, für eine professionelle Aufarbeitung durch Abschleifen und Versiegeln? Zeichen dafür sind deutliche Abnutzung, bei der der Schutzfilm nicht mehr vorhanden ist, tiefe Beschädigungen, die einen großen Bereich deines Bodens betreffen, sowie Farbveränderungen durch Sonneneinstrahlung oder Wasserschäden. Auch im Rahmen einer Renovierung kann das Entfernen der obersten Schicht deines Parketts oder deiner Dielen sinnvoll sein, um ihnen ein frisches Aussehen zu verleihen.

Bei Unsicherheiten, ob diese Maßnahme für deinen Boden notwendig ist, kann eine fachkundige Beratung entscheidende Einsichten bieten und sicherstellen, dass dein Parkett oder deine Dielen optimal instand gesetzt werden.
Kratzer aus Parkett entfernen: Deine Fragen, unsere Antworten
Wie bekomme ich Kratzer aus dem Parkettboden?
Um Kratzer aus dem Parkettboden zu entfernen, kannst du pflanzliches Wachs oder Öl verwenden. Trage das Öl oder Wachs auf ein weiches Tuch auf und reibe damit sorgfältig über die betroffene Stelle im Parkett, um die Kratzer zu behandeln. Diese Methode hilft, leichte Kratzer im Parkett zu beseitigen und das Parkett am besten zu pflegen, indem sie die Oberfläche auffüllt und die Kratzer verschwinden lässt.
Wie repariere ich tiefe Kratzer im Parkett?
Tiefe Kratzer im Parkett lassen sich durch das Auffüllen mit Hartwachs oder Holzspachtelmasse reparieren. Erwärme kleine Stücke Wachs und fülle damit den Kratzer im Parkett aus. Nach dem Aushärten kannst du überschüssiges Wachs mit einem Hobel entfernen und die Stelle im Parkett polieren, um den Kratzer effektiv zu beseitigen und das Parkett zu sehen, als wäre es nie beschädigt gewesen.
Was tun bei Parkettschäden?
Bei Parkettschäden ist es wichtig, die Art der Beschädigung zu bewerten. Für oberflächliche Kratzer kann die Anwendung von pflanzlichem Wachs oder Öl helfen, die Kratzer sorgfältig zu behandeln und zu beseitigen. Bei tieferen Schäden, wie tiefen Kratzern oder kleinen Löchern im Parkett, kann das Ausbessern von Kratzern mit speziellen Reparatur-Kits oder das professionelle Parkett abschleifen und Versiegeln notwendig sein, um das Parkett zu beseitigen und wiederherzustellen.
Wie behandle ich Dellen im Parkett?
Dellen im Parkett können effektiv mit der Methode behandelt werden, bei der Wasser auf die betroffene Stelle aufgetragen und anschließend mit einem Bügeleisen über ein feuchtes Tuch gebügelt wird. Das Wasser lässt das Holz aufquellen, wodurch die Delle angehoben wird. Achte darauf, dass das Bügeleisen nicht direkt mit dem Parkett in Kontakt kommt, um Schäden zu vermeiden.
Wie kann ich tiefe Kratzer im Parkett entfernen?
Tiefe Kratzer im Parkett erfordern eine gründlichere Behandlung. Du kannst die Kratzer mit speziellem Holzkitt oder Hartwachs füllen. Nach dem Aushärten sollte die reparierte Stelle im Parkett geglättet werden, beispielsweise durch Schleifen, und anschließend mit geeignetem Öl oder Wachs behandelt werden, um das Parkett zu schützen und die Optik zu erneuern.