Bist du auf der Suche nach dem ultimativen Guide, um deine Liegestütze (Push-Ups) richtig auszuführen und das Maximum an Muskelaufbau herauszuholen?
In diesem Artikel entdecken wir gemeinsam, wie du deine Liegestütz-Technik perfektionierst, welche Muskelgruppen dabei beansprucht werden und wie du durch verschiedene Push-Up Varianten deine Fitnessziele erreichst.

Liegestütze richtig machen: Warum die richtige Ausführung von Liegestützen so wichtig ist
Liegestütze, mehr als nur eine Auf-und-Ab-Bewegung, sind ein Schlüsselelement für effektives Training. Die richtige Ausführung ist essentiell, um die gewünschten Muskeln zu trainieren und Verletzungen zu vermeiden. Denk daran: Eine falsche Technik kann dazu führen, dass du nicht die Zielmuskeln trainierst oder dich sogar verletzt.
Ein perfekter Liegestütz beginnt mit der richtigen Haltung: Deine Hände sind schulterbreit auseinander, Fingerspitzen zeigen nach vorne, und deine Füße sind nebeneinander auf dem Boden. Dein Körper bildet eine gerade Linie – Kopf und Rücken dürfen nicht durchhängen. Beim Absenken bleibt dein Körper gestreckt, deine Brust nähert sich fast dem Boden, und die Ellenbogen bleiben in einem leichten Winkel. Beim Hochdrücken spannst du den gesamten Körper an, bis die Arme fast gestreckt sind. Die Qualität deiner Wiederholungen zählt mehr als die Quantität.
Indem du diese Vorgaben beim klassischen Liegestütz beachtest, stärkst du nicht nur deine Muskulatur, sondern förderst auch deine Körperkontrolle und Koordination. Führe jede Bewegung bewusst aus und spüre den Unterschied. Lass uns zusammen sicherstellen, dass jeder Liegestütz zählt!
Mehr als nur Arme und Brust: Die beanspruchten Muskelgruppen beim Liegestütz
Liegestütze, oft als klassische Übung für Arme und Brust gesehen, sind in Wahrheit eine Ganzkörperübung. Sie fordern und stärken eine Vielzahl von Muskelgruppen weit über die offensichtlichen hinaus. Hier erfährst du, welche Muskeln bei dieser klassischen Variante der Push-Ups wirklich ins Spiel kommen:
- Brustmuskeln (Pectoralis Major): Diese Hauptakteure bei normalen Liegestützen erhalten ein intensives Workout, was zu stärkerer und definierterer Muskulatur führt.
- Trizeps (Triceps Brachii): Bei jedem Hochdrücken aus der Liegestützposition arbeitet dein Trizeps hart, um deine Arme zu strecken.
- Schultermuskeln (Deltamuskeln): Sie unterstützen die Bewegung und sorgen für Stabilität im gesamten Bewegungsablauf.
- Rückenmuskulatur: Dein Rücken bzw. deine Wirbelsäule spielt eine entscheidende Rolle, um deinen Körper während der Übung stabil und in einer geraden Linie zu halten.
- Bauchmuskulatur: Überraschenderweise werden auch deine Bauchmuskeln beansprucht, um den Rumpf stabil zu halten.
- Gesäßmuskeln (Gluteus Maximus): Sie unterstützen aktiv den unteren Rücken und halten die Hüften in der richtigen Position.
Diese umfassende Muskelaktivierung macht Liegestütze zu einer effektiven Ganzkörperübung, die nicht nur einzelne Muskelgruppen stärkt, sondern auch die Koordination und Kraft des gesamten Körpers verbessert. Indem du regelmäßig Liegestütze in dein Workout einbaust, förderst du den Muskelaufbau und die körperliche Leistungsfähigkeit.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest: So trainierst du wirkungsvoll und sicher
Obwohl Liegestütze einfach erscheinen, können kleine Fehler die Effektivität beeinträchtigen und das Verletzungsrisiko erhöhen. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest:
- Durchhängender Rücken: Vermeide es, den Rücken durchhängen zu lassen. Halte deinen Körper wie ein Brett gerade, indem du Bauch- und Gesäßmuskeln anspannst. Dies schützt deine Lendenwirbelsäule.
- Hochgezogene Schultern: Schultern sollten nicht zu den Ohren hochgezogen werden. Halte sie entspannt und stabil für eine korrekte Ausführung.
- Ellenbogen zu weit abgespreizt: Halte die Ellenbogen in einem 45-Grad-Winkel zum Körper, um die Schultern nicht zu überlasten.
- Unzureichende Bewegungstiefe: Achte darauf, dass deine Brust fast den Boden berührt, um die Muskeln vollständig zu aktivieren, aber ohne den Boden tatsächlich zu berühren.
- Zu schnelle Ausführung: Führe Liegestütze kontrolliert und langsam aus. Schnelle Bewegungen können die Form beeinträchtigen.
- Falsche Kopf- und Nackenhaltung: Der Kopf sollte eine gerade Linie mit dem Rücken bilden. Vermeide es, den Nacken zu stark zu strecken oder zu senken.
- Unregelmäßiges Atmen: Atme kontrolliert – einatmen beim Absenken und ausatmen beim Hochdrücken.
Erinnere dich, dass Übung den Meister macht. Nimm dir Zeit, um deine Technik zu perfektionieren, und nutze bei Bedarf Liegestützgriffe, um die Ausgangsposition und Ausführung zu verbessern. Dadurch trainierst du nicht nur sicherer, sondern auch effektiver.

Liegestütze lernen und steigern: Dein Trainingsplan für die ersten 30 Tage
Möchtest du nun endlich mehr Kraftausdauer im Oberkörper aufbauen? Hier ist ein strukturierter 30-Tage-Plan, der perfekt für Anfänger oder zur Technikverfeinerung geeignet ist.
Woche 1: Grundlagen festigen
- An den ersten zwei Tagen: 3 Sätze von 5 Liegestützen, perfekte Form beachten.
- Ruhetag.
- Dann 3 Sätze von 6 Liegestützen für zwei Tage.
- Ruhetag.
- Am siebten Tag: Teste, wie viele Liegestütze du in einem Zug machen kannst. Notiere diese Zahl.
Woche 2: Langsam steigern
- An den Tagen 8 und 9: 3 Sätze in Höhe deiner letzten Maximalanzahl.
- Ruhetag.
- An den Tagen 11 und 12: Zu jedem Satz einen weiteren Liegestütz hinzufügen.
- Ruhetag.
- Wiederhole den Test wie am Tag 7.
Woche 3: Intensität erhöhen
- Zwei Tage lang mit neuer Maximalanzahl in 3 Sätzen trainieren.
- Ruhetag.
- An den Tagen 18 und 19: In jedem Satz einen weiteren Liegestütz hinzufügen.
- Ruhetag.
- Am 21. Tag: Teste erneut deine Maximalzahl.
Woche 4: Peak erreichen
- Trainiere zwei Tage lang mit deiner zuletzt erreichten Maximalanzahl in 3 Sätzen.
- Ruhetag.
- An den Tagen 25 und 26: Pro Satz zwei Liegestütze hinzufügen.
- Ruhetag.
- An den Tagen 28 und 29: Versuche, pro Satz zwei bis drei zusätzliche Liegestütze zu machen.
- Am 30. Tag: Mache deinen finalen Test und sieh, wie weit du gekommen bist!
Denke daran, dass korrekte Ausführung wichtiger ist als die Anzahl. Achte auf deine Form und gönne dir ausreichend Regeneration. Dieser Plan hilft dir dabei, deinen Oberkörper zu stärken und deine Liegestütze effektiv zu steigern.

Liegestütz-Varianten für Fortgeschrittene: Herausfordernd und effektiv für den Muskelaufbau
Wer das Gefühl hat, normale Liegestütze werden langweilig, findet in diesen fortgeschrittenen Varianten neue Herausforderungen und Möglichkeiten, den Muskelaufbau effektiv zu steigern. Jede Variante spricht spezifische Muskelgruppen mehr an und bringt Abwechslung in dein Training.
Diamant Liegestütze
Konzentriere dich auf Trizeps und innere Brust. Positioniere die Hände zu einem Dreieck und halte die Ellenbogen nah am Körper, um den Trizeps intensiver zu beanspruchen. Achte bitte trotzdem darauf, dass deine Hüfte und dein Kopf eine gerade Linie bilden.
Breite Liegestütze
Durch die breitere Handposition werden die Brustmuskulatur und Schultern stärker gefordert, ideal für eine intensivere Brustmuskelarbeit. Platziere deine Hände weiter als schulterbreit auseinander und senke deinen Körper ab.
Explosive Liegestütze
Drücke dich so kraftvoll nach oben, dass deine Hände vom Boden abheben. Du kannst sogar klatschen, bevor du wieder landest. Diese Variante verbessert deine Explosivkraft und Koordination.
Einarmige Liegestütze
Eine echte Herausforderung! Hierbei stützt du dich auf eine Hand, während die andere hinter dem Rücken ist. Beginne erst damit, wenn du genügend Kraft und Balance entwickelt hast.
Liegestütze mit erhöhten Beinen
Platziere deine Füße auf einer Erhöhung wie einer Bank oder einem Stuhl. Diese Variante erhöht den Schwierigkeitsgrad und die Belastung für die obere Brust und Schultern.
Spiderman-Liegestütze
Beuge beim Absenken ein Bein und führe das Knie zur Seite deines Ellbogens. Diese Variante stärkt nicht nur die Arme und Brust, sondern auch die Bauchmuskeln.
Der einbeinige Push-up
Einbeinige Push-ups sind eine herausfordernde Variante der Liegestütze, bei der der Fuß des passiven Beins auf die Ferse des aktiven Beins gelegt wird. Diese Position reduziert das Körpergewicht auf nur noch drei Stützpunkte, was zusätzliche Konzentration auf die Balance erfordert und gleichzeitig die Körperspannung intensiviert.
Bei dieser Übung sollten deine Fingerspitzen nach vorne zeigen, während die Ellenbogen nach hinten zeigen und eine gerade Linie mit dem Körper bilden. Achte darauf, dass deine Arme gestreckt bleiben und dein Kopf eine gerade Linie mit dem Rücken bildet. Der Druck auf die Knöcheln des Zeige- und Mittelfingers auf einem harten Untergrund sorgt für die notwendige Stabilität. Diese enge Liegestütze-Variante, die zu den anspruchsvolleren Übungen gehört, trainiert nicht nur deine Muskeln, sondern verbessert auch deine Balance und Körperbeherrschung.
Handstand-Liegestütze
Für die ganz Mutigen! Stütze dich in einem Handstand gegen eine Wand und führe Liegestütze aus. Diese Variante trainiert intensiv die Schultern und den oberen Rücken.

Bring deinen Muskel zum Brennen: 100 Liegestütze am Stück – nimmst du die Herausforderung an?
Nun liegt es an dir, das Gelernte in die Tat umzusetzen. Integriere die Liegestütze in deinen Trainingsalltag und beobachte, wie sich dein Körper und deine Kraft entwickeln. Denke daran, dass regelmäßiges Training, Geduld und Disziplin wichtig sind, um Erfolge zu erzielen. Hast du das Zeug dazu, die beeindruckende Marke von 100 Liegestützen zu knacken? Dann starte noch heute! Push up & push further – und entdecke, wie weit du gehen kannst!

Fragen und Antworten: Alles über Muskulatur, Liegestütz Varianten und Anpassungen an dein Körpergewicht
1. Welche Muskelgruppen werden durch Liegestützen/Push-ups trainiert?
Regelmäßige Liegestütze trainieren primär die Brustmuskulatur, den Trizeps, die Schultern und den Rumpf. Sie sind eine effektive Ganzkörperübung, die auch die Stabilität und Koordination verbessert.
2. Wie sieht ein technisch richtiger Liegestütz aus?
Ein technisch richtiger Liegestütz beginnt in einer Plankenposition mit schulterbreit auseinanderliegenden Händen. Während des Absenkens halten die Ellenbogen einen 45-Grad-Winkel zum Körper, und es wird eine durchgängige Körperspannung beibehalten. Der Körper bildet eine gerade Linie vom Kopf bis zu den Fersen, und die Brust nähert sich beim Absenken fast dem Boden.
3. Welche Fehler sollte ich beim Liegestütz-Training vermeiden?
Vermeide beim Liegestütz-Training häufige Fehler wie einen durchhängenden Rücken, zu weit gespreizte Ellenbogen, hochgezogene Schultern oder eine schlechte Kopfhaltung. Achte auf eine korrekte Ausführung für maximale Effektivität und Sicherheit.
4. Wie viele Liegestütze am Tag sind sinnvoll? Wie viele Liegestütze sollte ich schaffen?
Die Anzahl der sinnvollen Liegestütze pro Tag variiert je nach Fitnesslevel. Anfänger können mit wenigen Wiederholungen beginnen, während Fortgeschrittene mehr als 40 Liegestütze in ihr tägliches Training integrieren können.
5. Wie sieht ein Liegestütz Trainingsplan für Anfänger aus?
Ein Trainingsplan für Anfänger kann mit wenigen Wiederholungen starten und allmählich steigern. Beginne mit 3 Sätzen von 5-10 Liegestützen und erhöhe die Anzahl, sobald du dich stärker fühlst.
6. Wieviel Prozent des Körpergewichts drückt man bei Liegestützen?
Bei Liegestützen drückt man je nach Körperposition etwa 50-75% des eigenen Körpergewichts.
7. Welche Liegestütze sind am effektivsten?
Die Effektivität von Liegestützen hängt vom Trainingsziel ab. Klassische Liegestütze sind für die allgemeine Fitness gut, während Varianten wie Diamant- oder explosive Liegestütze spezifische Muskeln stärker beanspruchen.
8. Können Liegestütze auch die Schlagkraft verbessern?
Ja, Liegestütze können die Schlagkraft verbessern, da sie die Brust-, Arm- und Rumpfmuskulatur stärken, die für kraftvolle Schläge wichtig sind.
9. Kann man während der Schwangerschaft Liegestütze machen?
Ja, mit ärztlicher Genehmigung können schwangere Frauen Liegestütze machen, besonders in den früheren Trimestern. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und bei Unbehagen oder Schmerzen die Übung zu stoppen.
10. Benötige ich zusätzliches Equipment für das Liegestütze Training?
Für grundlegende Liegestütze ist kein zusätzliches Equipment nötig. Liegestützgriffe oder -bretter können jedoch hilfreich sein, um die Handgelenke zu schonen und die Übung zu variieren.
11. Stimmt es, dass Liegestütze schädlich für die Handgelenke sind?
Idealerweise 2-3 Mal pro Woche, abhängig vom Trainingsplan. Es empfiehlt sich, den Trizeps zusammen mit der Brust zu trainieren und die restlichen Muskelgruppen zu variieren.
12. Was sind häufige Fehler beim Trizepsdrücken?
Eine Liegestütze Challenge kann belastend für die Gelenke sein, insbesondere wenn sie ohne ausreichende Vorbereitung oder schlechter Technik durchgeführt wird. Es ist wichtig, auf die Körpersignale zu achten und bei Schmerzen oder Beschwerden eine Pause einzulegen.
13. Ich bin stark übergewichtig. Macht es Sinn, Liegestütze zu lernen?
Ja, es macht Sinn. Liegestütze können angepasst werden, um sie für Menschen jeden Fitnesslevels zugänglich zu machen. Wenn du stark übergewichtig bist, beginne mit leichteren Varianten, wie Liegestützen gegen eine Wand oder auf den Knien. Diese Übungen helfen dir, Kraft aufzubauen und dich schrittweise an vollständige Liegestütze heranzutasten.
14. Können Frauen genauso viele Liegestütze machen wie Männer?
Ja, Frauen können genauso viele Liegestütze machen wie Männer. Es hängt von der individuellen Fitness, Kraft und Übung ab. Mit regelmäßigem Training und dem richtigen Ansatz können Frauen ihre Liegestütz-Zahlen genauso steigern wie Männer.
15. Wie viele Kalorien verbrenne ich mit Liegestützen?
Die Anzahl der verbrannten Kalorien variiert je nach Faktoren wie Gewicht, Intensität und Dauer des Trainings. Durchschnittlich verbrennt eine Person mit etwa 70 kg Gewicht rund 7 Kalorien pro Minute bei moderater Intensität. Als Ganzkörperübung kurbeln Liegestütze den Stoffwechsel an, wodurch sie zur Gewichtsreduktion beitragen können, obwohl sie allein nicht direkt zum Abnehmen führen.