Für das Auftragen der Farbe beim Malern benötigst du eine Farbwanne oder einen Farbeimer. Mit der Farbwanne lässt sich die Farbe gleichmäßig auf die Farbwalze oder den Pinsel verteilen, so kannst du Farbspritzer vermeiden.
Wenn du Farbpinsel beim Malern verwendest, dann ist eine Farbwanne praktisch, da die Farbwanne eine kleine Menge Farbe so für dich praktisch bereithält. Arbeitest du hingegen mit einer Farbwalze und möchtest eine große Fläche streichen, dann ist ein Abstreifgitter die bessere Wahl.

Farbwannen gibt es in verschiedenen Größen, hier wählst du am besten ein zu deinem Pinsel passende Wanne. Abstreifgitter wählst du immer so groß, dass sie in den Farbeimer passen und du deine Rolle gut daran abstreichen kannst.
Besonders praktisch sind Farbwannen, wenn du auf die Leiter steigen musst und schwer zugängliche Bereiche streichen möchtest. Hier ist ein großer, schwerer Farbeimer eher hinderlich. Wenn du glatte Flächen mit einer kleinen Farbwalze streichst, dann kannst du auch hervorragend mit einer Farbwanne arbeiten und an ihr den überschüssigen Lack oder die überschüssige Farbe gut abstreifen.
Mit Hilfe einer Farbwanne kannst du auch eine kleine Menge Farbe oder Lack selbst mischen.

Deine Farbwanne muss immer größer als die Farbrolle sein. Auch sollte das Fassungsvermögen des Behälters auf die Fläche, welche du streichen möchtest, abgestimmt sein.

Aus welchem Material bestehen Farbwannen?
Farbwannen bestehen meist aus einem festen und leichten Kunststoff und sind in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich. Neben der Vertiefung - der Wanne - befindet sich eine Fläche, mit Erhebungen. Diese Erhebungen erfüllen die Funktion des Abstreifgitters. Die meisten Farbwannen kannst du sehr gut hochheben und in der Hand halten oder auf einer ebenen Fläche abstellen.
Farbwanne reinigen und pflegen
Die Kunststoffwannen kannst du meist ganz leicht unter fließendem Wasser reinigen und leicht trocknen. So halten sie auch noch für die nächste Malerrunde.