Schleifblöcke oder Schleifschwämme sind eine gute Alternative zum herkömmlichen Schleifpapier. Gerade bei 90° Winkeln ist ein Schleifblock eine tolle Alternative zum Schleifpapier. Schleifblöcke gibt es in verschiedenen Körnungen, meist in den Stärken „Fein“, „Mittel“ und „Superfein“.
Immer wenn du nicht mit einer Schleifmaschine schleifen kannst, weil es eher kleine Bereiche und Ecken und Kanten sind, die geschliffen werden wollen, kannst du einen Schleifblock benutzen. Dieser lässt sich besser greifen als ein Schleifpapier.
Damit du dein Schleifpapier besser nutzen kannst, kannst du Schleifklötze hernehmen, um welche du das Schleifpapier wickelst. So lässt es sich leichter schleifen als nur mit dem blanken Schleifpapier.

Die verschiedenen Arten von Schleifblöcken und ihre Einsatzbereiche
Es gibt klassische Schleifblöcke oder Schleifblöcke aus Holz, Hartgummi, Kork, hartem Kunststoff, meist quadratisch geformt. Daneben gibt es auch Gummiklötze, welche sich den Konturen perfekt anpassen und solche aus Kegelform, welche besonders praktisch beim Schleifen von Tiefen und Ecken sind. Die meisten Schleifblöcke lassen sich leicht reinigen und mehrfach verwenden.
Für das Schleifen von Rohren und gewölbten Oberflächen eignen sich flexible Handschleifpads. Für das Bearbeiten von gewölbten Flächen, Profilen und Rundungen eignen sich Schleifhandschuhe mit Klettverschluss für die Aufnahme von Schleifvlies besonders. Auch gibt es fingerschonende, flexible Handschleifteller, welche sich der Oberfläche optimal anpassen, zum Beispiel beim Schleifen runder Formen und Wölbungen bei gebogenen Werkstücken.
Material des Schleifblocks wählen
Schleifblöcke gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien:
Schleifblock aus Holz
Schleifklötze bestehen meist aus Holz. Hier solltest du die Kanten abrunden und abschrägen. Holzklötze sind meist ziemlich hart, lassen sich aber meist selbst anfertigen.
Schleifblock aus Kork
Schleifblöcke aus Kork sind recht hart aber dich wieder weich, daher liegen sie sehr gut in der Hand. Du kannst sie mit einem Cuttermesser auch leicht auf deine passende Größe zurechtstutzen.
Schleifblock aus Holz mit Kork
Es gibt Schleifblöcke aus Holz mit einer Schicht aus Kork. So vereint er die Härte von Holz mit der weicheren Haptik des Kork.
Schleifblock aus Kunststoff
Schleifhilfen bestehen in der Regel aus Kunststoff oder auch Kunststoff-Metall-Kombinationen.

Verwendung von Schleifblöcken
Je nach Fläche ist die Verwendung eines Schleifklotzes oder einer größeren Schleifhilfe sinnvoller. Schleifhilfen haben auf größeren Flächen Vorteile, weil auch deren Schleiffläche größer ist. So bist du schneller.
Weitere Tipps rund um Malerwerkzeuge
- Welcher Pinsel wird benötigt?
- Welche Farbroller werden benötigt?
- Welche Farbwanne wird benötigt?
- Welche Teleskopstange wird benötigt?
- Welches Malerkrepp wird benötigt?
- Welche Abdeckfolie wird benötigt?
- Welche Leiter wird benötigt?