Was gibt es schöneres, als draußen zu spielen? Wir alle wollen, dass unsere Kinder sich kreativ entfalten können! Viele Eltern gelangen allerdings an ihre Grenzen, wenn ihr Sprössling die eigene Küche zum Chaos-Spielplatz zweckentfremdet. Eine Outdoor Küche für Kinder ist deswegen eine fabelhafte Alternative - vor allem muss die Mama nicht jeden Tag mit Staubsauger und Putzkübel anrücken. Wie du ganz einfach eine eigene Matschküche selber bauen kannst, erfährst du hier.

Outdoor Spielküche: Das darf nicht fehlen!
Je nach Kind werden die Vorlieben hier stark variieren - ein paar Dinge sind aber trotzdem fast ein Muss bei jeder 'guten' Matschküche - schließlich wollen die kleinen Köche genug Auswahl haben, um euch zu bekochen! In der Outdoor-Küche sollte also für folgendes Platz haben oder zugänglich sein:
Ausreichend Platz
Du kochst bestimmt auch gerne in einer geräumigen Küche. Achte deswegen darauf, dass du genügend Platz für die Arbeitsfläche planst. Hier kann dann nach Herzenslust gematscht, gerührt und gemischt werden.
Matschschalen, Behälter oder Rührschüsseln
Schließlich muss alles seinen Platz haben. Kleine Schüsseln, Eimer oder Schalen zum Mischen und Aufbewahren sollten deswegen nicht fehlen. Auch kleine Tupperdosen können hier sehr praktisch sein, um Matschmaterialien wie Wasser, Sand, Erde oder Schlamm aufzubewahren.

Genügend Kochutensilien
Von Plastikteller zu Schöpflöffel, Sieb, Gießkanne, Töpfe und Pfannen - alles wird gebraucht! Schließlich muss der Matsch gerührt, geknetet, geschöpft und gemischt werden.
Eine Wasserquelle
Einfacher (aber vor allem sicherer!) Zugang zu einer Wasserquelle wäre perfekt. So hat das Kind die Möglichkeit, Wasser in die Matschküche zu bringen - sei es durch einen Gartenschlauch, eine Gießkanne oder einen Eimer. Eine nahe Wasserquelle (z.B. Schlauch) hilft dir auch dabei, die Matschküche bei Bedarf schnell zu reinigen.
Verschiedene Materialien zum 'Kochen'
Eine Vielzahl an 'Zutaten' und Materialen ist ein Muss! Sand, Erde, Steine, Blumenblätter, Zweige oder Muscheln - ganz egal! Kinder lieben verschiedene Farben und Texturen beim Spielen.
Platz für Pausen
Eine kleine Bank oder Sitzgelegenheit in der Nähe bietet sich wunderbar für kurze Snackpausen an - oder wenn die Kinder ihre Kreationen servieren möchten.
Auch interessant für dich

Was ist bei einer Kinderküche zu beachten?
Bei allem Spaß gilt trotzdem immer: Safety first. Dass man bei Kindern immer besonders aufpassen muss, das ist klar. Deswegen achte auf folgende Dinge, bevor du mit deinem Projekt beginnst:
Materialien
Achte auf robuste und wetterfeste Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall, die für den Außenbereich geeignet sind. Holz muss unbedingt abgeschliffen und behandelt werden, damit keine Gefahr für Splitter besteht.
Standort
Stelle die Küche an einem sicheren Ort auf, der vor starkem Wind geschützt ist und keine Gefahr durch herabfallende Äste oder andere Gegenstände darstellt. Achte bei der Positionierung darauf, dass die Küche nicht in der prallen Sonne steht oder ggf. ein Sonnensegel- oder Schirm angebracht werden kann.
Sicherheit
Keine scharfen Kanten, bitte! Achte darauf, dass alle Kanten abgerundet und geschliffen und keine Ecken oder spitzen Gegenstände vorhanden sind.
Stabilität
Stelle sicher, dass die Kinderküche stabil steht und nicht umkippen kann. Befestige sie gegebenenfalls am Boden oder an einer Wand. Als weicher Untergrund um die Küche wäre eine Rasenfläche oder Kunstrasen ideal.
Hygiene
Vor allem, wenn mit Lebensmitteln gespielt wird, solltest du gut auf Sauberkeit achten! Regelmäßiges Reinigen der Oberflächen ist wichtig. Dafür kannst du ganz bequem Reinigungsmittel und deinen Gartenschlauch nehmen.

Altersgerechte Ausstattung
Achte darauf, dass die Küchen-Spielgeräte, Zubehör und Accessoires altersgerecht sind und keine Kleinteile enthalten, die verschluckt werden könnten.
🛝 Ein Tipp: Vielleicht habt ihr bereits einen Sandkasten - oder wollt gleich einen dazubauen? Eine kleine Sandkiste in der Nähe der Matschküche ist ein Bonus, der dein Kind bestimmt freuen wird!
Matschküche selber bauen: Das wirst du brauchen
Damit du nichts vergisst - hier eine kleine Übersicht über Materialien und Werkzeug, das du für dein Projekt benötigen wirst:
Matschküche aus Paletten bauen: Materialliste
Hier eine Liste für das Material, das du benötigen wirst:
- 3 Europaletten (120 cm x 80 cm)
- 1 Obst- oder Holzkiste
- 1 Siebdruckplatte (die soll als Arbeitsplatte oder Ablage dienen)
- Mehrere kleine Schüsseln oder Schalen (Hierfür eignen sich auch Hundenäpfe gut)
- Hakenleiste und Haken
- 6 Stück Winkelverbinder (10 cm x 10 cm)
Dieses Werkzeug wirst du brauchen
Hier eine Werkzeugliste mit allem, was du für das zusammenbauen der Spielküche benötigst - alles findest du im nächsten Baumarkt:
- Akkuschrauber oder Schraubendreher
- Holzbohrer
- Stichsäge
- Pinsel
- Farbe, Holzschutzmittel, Lasur
- Schleifpapier
- Holzschrauben
- Handschuhe

DIY Bauanleitung: So kannst du deinem Kind eine Matschküche bauen
Wenn du alles beisammen hast, kannst du beginnen! Hier eine Schritt-für-Schritt DIY Anleitung für eine Matschküche aus Europaletten:
- Schritt: Beginne damit, Paletten und Kisten gründlich mit einem Schleifpapier abzuschleifen, um eventuelle Splitter zu entfernen. Sei hier sehr genau!
- Schritt: Schneide zwei deiner Europaletten zu. Messe von einer Palette 40 cm nach innen. Dort sägst du die oberen Bretter parallel zur kurzen Seite durch. Drehe die Palette um. Auf der Rückseite sägst du dann rechts vom mittleren Holzsteg (52,75 cm vom Rand). Jetzt solltest du zwei asymmetrische Teile haben.
- Schritt: Nimm die zweite Palette. Miss nun vom linken Rand 40 cm nach innen. Säge links die Unterseite vom mittleren Holzsteg durch.
- Schritt: Schleife alle Schnittkanten nochmals gründlich ab.
- Schritt: Nimm die dritte Europalette. Stelle sie auf der langen Seite auf - die Vorderseite zeigt von dir weg. Stelle die langen Teile der zugesägten Europaletten so an die Außenseiten der Palette, dass die Kanten bündig aufeinanderliegen.
- Schritt: Verbinde die Kanten der Querstreben mit Winkelverbindern an der Innenseite.
- Schritt: Schraube die Außenseite der Matschküche mit Holzschrauben zusammen. Achte darauf, dass alles gut stabil ist.
- Schritt: Platziere die Holz- oder Obstkiste mittig zwischen den Paletten. Achte darauf, dass die Höhe der Kiste ca. 47,25 cm beträgt.
- Schritt: Wenn notwendig, schneide deine Siebdruckplatte auf 68 cm x 118 cm zu. Platziere sie auf die Holzbalken der rechten und linken Wand der Paletten. Sie sollte gerade auf der Obstkiste aufliegen. Verschraube dann die Kiste mittig unter der Arbeitsplatte. So bekommt die Konstruktion mehr Stabilität.
- Schritt: Nimm die Matschschüsseln zur Hand. Mach dir nun eine Skizze auf der Leimholzplatte, wo sie platziert werden sollen und wie groß das Loch sein muss. Wenn gewünscht, skizziere einen zweiten Kreis für eine zweite Schüssel. Achte dabei auf die Platzierung der Obstkiste. Säge mit der Stichsäge die Löcher aus. Schleife auch hier die Kanten gründlich ab.
- Schritt: Behandle die DIY-Matschküche mit Lack oder Holzgrundierung um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Lass alles gut trocknen.
💡 Eine Idee: Damit Rührlöffel und Schöpfkelle auch ihren Platz haben, kannst du seitlich oder an der Rückwand der Kinderküche eine Hakenleiste mit Haken montieren. So kann das Kochbesteck aufgehängt werden und ist nicht im Weg.
Auf YouTube gibt es einige Anleitungen wie diese hier
So kannst du die Matschküche gestalten
Die DIY-Matschküche kannst du individuell gestalten, wie sie dir - und natürlich den Kindern - gefällt. Spielen und Matschen macht eben noch mehr Spaß, wenn die Küche schön dekoriert ist! Eine Matschküche bietet viele Möglichkeiten zum dekorieren - hier ein paar Ideen und Inspirationen:
- Ein farbenfroher Anstrich der Paletten
- Blumentöpfe mit Pflanzen und Kräutern
- Befestige Bilder, Kreidetrafeln und personalisierte Schilder (zB. mit den Namen der Kinder)
- Girlanden, Lichterketten und Solarlichter
Beziehe die Kleinen ruhig in diesen Prozess mit ein!
Kleine Version: Matschküche aus Obst- oder Holzkisten
Hast du keine Garten oder nur einen kleinen Balkon? Kein Problem! Du kannst auch eine kleinere Version der Matschküche bauen:
Sind die Kisten aus Holz, beginne damit, die Kisten gründlich abzuschleifen, um eventuelle Splitter zu entfernen. Lege eine der Kisten flach auf den Boden und positioniere die andere Kiste darauf, um zu sehen, wie sie am besten übereinander angeordnet werden können. Platziere z.B. zwei Übereinander, um mehr Dimension zu bekommen, und platziere die dritte daneben.

Verwende den Akkuschrauber oder Schraubendreher, um die beiden Kisten miteinander zu verbinden. Achte darauf, dass sie stabil sitzen. Stelle die kleinen Schüsseln oder Schalen in die Kisten, um sie als Matschschalen zu verwenden. Du kannst auch passende Plastikbehälter nehmen, diese mit zB. Sand und Wasser füllen, und sie in die Obstkisten platzieren.
Du kannst die Matschküche dann noch farblich kreativ gestalten, Sticker aufkleben und bemalen.

FAQ Outdoorküche bauen: Noch Fragen?
Was ist eine Matschküche für Kinder?
Eine Matschküche ist eine Spielküche im Freien. Die Kinder können hier spielerisch mit Wasser, Sand und anderen Materialien zu experimentieren, matschen und spielen. Vor allem sensorisch ist eine Matschküche ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder und Unterstützugn in der Entwicklung. Sie ermöglicht es ihnen, spielerisch die Natur zu entdecken.
Was braucht man, um eine Matschküche zu bauen?
Die Grundlage für eine Matschküche sind meistens Europaletten und / oder Holzkisten. Leimholzplatten sind als Arbeitsplatte gut geeignet. Zusätzlich brauchst du noch das notwendige Werkzeug.
Wie hoch sollte eine Matschküche sein?
Die Höhe der Küche und Höhe der Arbeitsfläche richtet sich nach der Größe der Kinder. Kinder spielen mit einer Matschküche ab ca. 2 Jahren. Eine Höhe von ungefähr 45 cm wäre deshalb ideal.