Natürlich kann ein Catering nur so gut werden, wie seine Organisation. Doch was hilft dir eine gut durchdachte Planung von Location, Programmpunkten, Anzahl der geladenen Gäste, wenn du das Menü außen vorlässt? Egal, ob du eine Firmenfeier, eine Hochzeit oder eine private Gartenparty zum Geburtstag planst: Das Essen spielt immer eine wichtige Rolle. Und damit am Ende alle zufrieden sind, bekommst du heute einige nützliche Tipps an die Hand, womit die Menüplanung und -auswahl für das Catering bei deiner Veranstaltung erfolgreich wird.

Berücksichtige die Veranstaltungsart und den Anlass
Der erste Schritt bei der Menüplanung beginnt mit der Art der Veranstaltung und dem Anlass. Ein elegantes Gala-Dinner verlangt nach einem raffinierten und gehobenen Catering, während eine Geburtstagsfeier zum 60. in entspannter Atmosphäre möglicherweise legerer sein kann.
Beispiel für ein raffiniertes und gehobenes Galadinner-Catering:
Vorspeise:
- Lachs-Tartar auf Wachtelei, mit Kaviar und Zitronenöl garniert
- Salatvariation mit gegrilltem Ziegenkäse, karamellisierten Walnüssen und Himbeer-Vinaigrette
Zwischengang:
- Trüffel-Cremesuppe mit knusprigen Trüffel-Croutons und Trüffelöl
- Gebratene Jakobsmuscheln auf Spargelbett, mit Estragon-Schaum
Hauptgang:
- Rosa gebratenes Filet Mignon mit Portweinjus, begleitet von Trüffel-Kartoffelpüree und glacierten Gemüsesorten (Babykarotten oder Zuckerschoten)
- Gebratener Loup de Mer auf Zitronengrasrisotto, mit Safranschaum und gedünstetem grünem Spargel
Dessert:
- Dreischichtige Schokoladentorte mit Himbeer-Coulis und goldener Schokoladendeko
- Vanille-Panna-Cotta mit marinierten Beeren und Minzblättern
Käseplatte:
- Eine Auswahl an feinen Käsesorten wie Brie, Gorgonzola und Camembert, serviert mit Feigensenf, Trauben und knusprigem Baguette
Kaffee und Digestif:
- Hochwertige Kaffeespezialitäten, dazu handgemachte Pralinen und Macarons
- Auswahl an erlesenen Digestifs wie Cognac, Armagnac oder edlem Likör
Beispiel für ein legeres Catering zum 60. Geburtstag:
Vorspeisen:
- Bruschetta mit Tomaten, Basilikum und Mozzarella
- Mini-Quiches mit verschiedenen Füllungen (Spinat-Feta, Pilz-Speck oder Ziegenkäse-Zwiebel)
Salate:
- Bunter gemischter Salat mit verschiedenen Dressings zur Selbstbedienung
- Mediterraner Nudelsalat mit getrockneten Tomaten, Oliven und Feta
Hauptgerichte:
- Gegrillte Hähnchenspieße mit Paprika und Zucchini
- Mini-Burger mit Rindfleisch-Patties, Cheddar und BBQ-Soße
- Vegetarische Gemüse-Pfanne mit gebratenem Tofu und Sojasoße
Beilagen:
- Kartoffel-Wedges mit Sour-Cream-Dip
- Gemüse-Spieße mit gegrillten Paprika, Zucchini und Champignons
Desserts:
- Fruchtiger Beeren-Crumble mit Vanillesoße
- Mini-Obstspieße mit Schokoladenüberzug
Snacks:
- Käseplatte mit einer Auswahl an Käsesorten, Trauben und Crackern
- Gemüsesticks mit Dip (Hummus, Joghurt-Kräuter-Dip)
Getränke:
- Limonaden (Zitronenlimonade, Ingwerlimonade)
- Auswahl an Weinen (rot, weiß, rosé) und Bier
- Wasser mit verschiedenen Frucht- und Kräuter-Infusionen
Kenne deine Zielgruppe
Berücksichtige bei der Zusammenstellung deines Menüs oder Buffets für das Catering aber die geladenen Gäste und deren Vorlieben. Bedenke zudem mögliche Allergien (Laktose- oder Glutenunverträglichkeit) oder Ernährungsbedürfnisse (vegetarisch, vegan). Biete auch hierfür einige Optionen an. So könnte ein veganes Menü beispielsweise so aussehen:
Vorschläge für ein veganes Buffet:
Vorspeisen:
- Falafel mit Tahini-Dip
- Vegane Frühlingsrollen mit süßsaurer Soße
- Bruschetta mit Avocado, Tomaten und Basilikum
Salate:
- Quinoa-Salat mit geröstetem Gemüse und Zitronen-Dill-Dressing
- Bunter gemischter Salat mit frischen saisonalen Zutaten und einem cremigen Vinaigrette-Dressing
- Rote-Bete-Salat mit Rucola, Walnüssen und Orangen-Dressing
Hauptgerichte:
- Veganes Curry mit Kokosmilch, Gemüse und Basmati-Reis
- Gebackene Auberginenröllchen mit einer Spinat-Tofu-Füllung und Tomatensoße
- Veganes Chili sin Carne mit Bohnen, Mais und Gewürzen und Nachos
Beilagen:
- Süßkartoffel-Pommes mit einer würzigen Aioli-Soße
- Gebratener Blumenkohl mit Kurkuma und Kreuzkümmel
- Knusprige Zucchinischeiben mit einer pikanten Dill-Dip-Soße
Desserts:
- Vegane Schokoladen-Brownies mit einer Himbeer-Coulis
- Fruchtige Obstspieße mit einer Schokoladen-Dip-Soße aus veganer Schokolade
- Kokosmilch-Panna-Cotta mit frischen Beeren
Snacks:
- Hummus mit frischem Gemüsesticks und Crackern
- Gebackene Zucchiniröllchen mit einer Cashew-Käse-Füllung
- Knusprige Röstkartoffeln mit Rosmarin und Knoblauch-Dip
Getränke:
- Frische Fruchtsäfte und Limonaden
- Auswahl an veganen Weinen und Bieren
- Wasser mit verschiedenen Frucht- und Kräuter-Infusionen
Saisonalität und Frische
Sehr beliebt sind außerdem Menüs, mit saisonalen und frischen Produkten. Oft werden diese unter ein bestimmtes Motto gestellt, etwa wie:
- Frühlingserwachen mit Erdbeeren, Spargel, Bärlauch, Rhabarber, Mairübchen etc.
- Sommerbrise mit Grillgemüse aus Zucchini, Tomaten, Paprika, gegrillten Maiskolben, gegrilltem Fisch, Salaten, Zitronen-Sorbet und Co.
- Herbstzauber mit Kürbis-Suppe, geschmortem Rindfleisch mit Kartoffel-Püree, Ofenkartoffeln, glasierten Möhren, Pilzgerichte, Apfel-Birnen-Tarte etc.
- Winterwunderland mit Wirsing und Rosenkohl, frischer Ente, Wildgerichten, Rapunzelsalat mit Orangen, Salaten mit Rotkohl und Rote Bete, Lebkuchentiramisu.
Suche dir dafür am besten ein Catering-Unternehmen in deiner näheren Umgebung.

Vielfalt und Ausgewogenheit
Bemühe dich um eine große Vielfalt bei den Gerichten. Achte auf verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen. Biete sowohl fleischbasierte als auch vegetarische Optionen an, um den unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden. Denke auch an Beilagen, Salate, Desserts und Getränke, für ein abgerundetes Menü.
Präsentation und Ästhetik
Bitte den Veranstalter darum, das Catering deinem Motto oder dem Anlass entsprechend zu präsentieren. Das betrifft nicht nur die Dekoration. Auch das verwendete Geschirr, die Gläser, Tassen, Servietten und Tischdecken fallen darunter.
Beispiel für Präsentation und Ästhetik bei einem Frühlings-Catering:
- Ordne das Buffet mit einem Fokus auf Frische und Leichtigkeit an. Platziere farbenfrohe Salate und Vorspeisen in der Mitte des Buffets und drapiere die Hauptgerichte und Beilagen darum herum.
- Verwende helle und frische Farben wie Grün, Gelb und Orange oder florale Muster für Teller, Schüsseln.
- Dekoriere das Buffet mit frischen Blumensträußen oder kleinen Vasen mit Blumenarrangements in zarten Farben wie Pastellrosa oder -gelb.
- Garniere die Salate und Vorspeisen mit essbaren Blüten, frischen Kräutern oder dünn geschnittenen Gemüsescheiben.
- Verwende frische Zitronen und hauchdünne Organzastoffe in frühlingshaften Farben und dekoriere damit alle Tische.
- Verwende farblich abgestimmte Servietten und Besteck mit goldenen oder silbernen Akzenten.
- Stelle Gläser in passenden Farben und farbenfrohen Strohhalmen bereit.
Achte bei der Präsentation immer darauf, dass sie zum Thema und Anlass des Caterings passt. Ob ein raffiniertes Galadinner, ein legeres Geburtstagsbuffet oder ein frühlingshaftes Menü - mit Kreativität und Liebe zum Detail kannst du eine ästhetisch ansprechende Atmosphäre erzeugen und das Catering zu einem unvergesslichen Ereignis werden lassen.