Hast du dich jemals gefragt, was das Geheimnis hinter dem perfekten Tiramisu Rezept ist? Das klassische italienische Dessert Tiramisu ist für seine Kombination aus Kaffee und in Likör getränktem Löffelbiskuit bekannt sowie für seine cremige Mascarpone-Mischung. Dieses italienische Dessert variiert je nach Region und Vorlieben. Es gibt viele interessante Variationen.
Wir zeigen dir, wie man ein klassisches Tiramisu Rezept zubereitet. Wir besprechen die Zutaten sowie die Zubereitung und stellen kreative Abwandlungen vor, die jeden Gaumen erfreuen.
Gut zu wissen
- Die Zubereitungszeit eines Tiramisus beträgt in der Regel nur 30 Minuten.
- Ein klassisches Tiramisu Rezept ergibt ca. 20 Portionen, jede mit etwa 315 Kalorien.
- Es gibt zahlreiche Variationen des klassischen Tiramisus, sowohl mit als auch ohne Alkohol.
- Tiramisu kann saisonal angepasst werden, wie zum Beispiel mit Erdbeeren im Frühling oder Spekulatius im Winter.
Die Geschichte des Tiramisu
Das Tiramisu ist ein weltweit beliebtes Dessert, bekannt für seinen reichen Geschmack. Seine Geschichte ist ebenso süß und faszinierend wie das Dessert selbst.
Ursprünge des klassischen Desserts
Das Tiramisu stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert aus der Region Venetien. Es soll Liebhabern Energie spenden, was den Namen „zieh mich hoch“ („Tirami Su“) erklärt. Eine andere Theorie besagt, es entstand im Ersten Weltkrieg als nahrhafte Stärkung für italienische Soldaten.
Roberto Linguanotto kreiert 1971 das erste alkoholfreie Tiramisu im Restaurant "Beccherie" in Treviso.
Mythen rund um das Tiramisu
Die Ursprünge des Tiramisu sind von vielen Mythen umgeben. Manche sagen, es entstand als „Suppe des Herzogs“ in Siena im späten 17. Jahrhundert. Andere behaupten, es wurde aus altbackenem Kuchen, Kaffee und Alkohol gemacht und mit Mascarpone und Zucker verfeinert.
Heute streiten verschiedene Regionen in Italien um den Erfinder des Tiramisu. Friaul-Julisch Venetien und Treviso sind die Hauptkonkurrenten. Treviso ist bekannt für die jährliche Tiramisu-Weltmeisterschaft, wo es in „Kreative“ und „Originalrezept“-Kategorien bewertet wird. Das Originalrezept enthält nur sechs Zutaten: Löffelbiskuits, Mascarpone, Eier, Kaffee, Kakaopulver und Zucker.
Das Tiramisu bleibt ein Symbol der italienischen Küche. Seine reiche Geschichte und die vielen Legenden machen es faszinierend.
Grundlegende Zutaten für Tiramisu
Um ein klassisches Tiramisu zu machen, brauchst du die folgenden Zutaten:
- Löffelbiskuits (40 Stück): Sie sind das Herzstück des Desserts. Hergestellt aus Eiweiß und Zucker sowie sehr luftig.
- Mascarpone (500 g): Dieser cremige Frischkäse gibt dem Tiramisu seine weiche Textur.
- Kaffee (350 ml): Du brauchst kalten Espresso oder starken Kaffee, um die Löffelbiskuits zu tränken.
- Zucker (100 g): Zucker sorgt für Süße in der Mascarpone-Mischung und im gesamten Dessert.
- Eier (4 Stück): Eier geben Struktur und Volumen. Man kann auch Schlagsahne nehmen, wenn du kein Ei willst.
- Kakaopulver: Es wird zum Bestäuben und Dekorieren der Tiramisu-Schicht verwendet.
- Likör (50 ml): Marsala oder Amaretto geben das traditionelle Aroma. Für eine alkoholfreie Version kannst du Vanilleextrakt und Zucker nehmen.

Das Tiramisu braucht nur wenige, aber wichtige Zutaten.
Für die Zubereitung brauchst du:
- Eine große Schüssel
- Ein Mixer
- Eine Schale für den Kaffee
- Eine Glasschale zum Schichten
- Ein Sieb zum Bestäuben mit Kakao
Das Tiramisu-Rezept lässt sich vielseitig variieren. Du kannst Früchte oder Nüsse hinzufügen oder verschiedene Liköre ausprobieren. Aber die Kombination aus Mascarpone, Löffelbiskuits und Kaffee ist das klassische Rezept. Für eine alkoholfreie Version ist ein Rezept mit Vanilleextrakt eine gute Wahl.
Wichtige Utensilien für die Zubereitung
Ein perfektes Tiramisu zu machen, braucht nicht nur gute Zutaten. Man braucht auch die richtigen Utensilien. Ein elektrischer Mixer ist wichtig, um Mascarpone oder die Sahne zu einer leichten Creme zu mixen. Eine große Schale ist nötig, damit man genug Platz hat, um zu arbeiten.
Um die Löffelbiskuits in Espresso und Amaretto zu tauchen, braucht man eine kleinere Schale. Dabei muss man vorsichtig sein, damit die Biskuits nicht zu weich werden. Eine rechteckige Auflaufform ist super für die Schichten des Desserts. Sie hilft, alles gleichmäßig zu verteilen und sieht gut aus.
Beim Tiramisu ohne Ei sind die Utensilien meistens gleich. Aber Sauberkeit und frische Zutaten sind sehr wichtig. Sie machen das Dessert besser. Ein feines Sieb zum Bestäuben mit Kakaopulver macht das Tiramisu noch schöner.
Utensil |
Beschreibung |
Elektrischer Mixer |
Wird verwendet, um Mascarpone bzw. Sahne zu
einer luftigen Creme zu schlagen. |
Große Schale |
Zum Mischen aller Zutaten, bietet genügend
Platz und Bewegungsfreiheit. |
Kleine Schale |
Für das Eintauchen der Löffelbiskuits in
Espresso und Amaretto. |
Rechteckige Auflaufform |
Zum Schichten des Tiramisus und um eine
gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. |
Feines Sieb |
Zum Bestäuben des Tiramisus mit Kakaopulver, um
eine ansprechende Präsentation zu erzielen. |
Traditionelles Tiramisu Rezept
Das traditionelle Tiramisu ist ein italienisches Dessert, das für seinen himmlischen Geschmack und seine einfache Zubereitung bekannt ist. Es wurde vor etwa einem halben Jahrhundert in Treviso, nahe Venedig, erfunden (so sagt man).
Hier findest du die Zutaten und die Schritt für Schritt Zubereitung für ein klassisches Tiramisu Rezept.
Zutaten für das klassische Tiramisu
- 500 g Mascarpone
- 4 Eier (nur Eigelb)
- 80 g Zucker für die Mascarponecreme
- 40 ml Amaretto-Likör (alternativ: Marsala)
- 3 Tassen Espresso (abgekühlt)
- 250 g Löffelbiskuit
- 2 EL ungesüßtes Kakaopulver

Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Trenne die Eigelbe von den Eiern und schlage sie mit 80 g Zucker zu einer cremigen Masse.
- Füge nach und nach 500 g Mascarpone hinzu und rühre weiter, bis eine glatte Creme entsteht.
- Vermische den abgekühlten Espresso mit 40 ml Amaretto-Likör.
- Tauche die Löffelbiskuits nacheinander kurz in die Espresso-Mischung und lege sie in eine Auflaufform.
- Verteile die Hälfte der Mascarponecreme gleichmäßig über die getränkten Biskuits.
- Schichte eine zweite Lage getränkte Löffelbiskuits auf die Creme.
- Bestreiche die zweite Schicht Biskuits mit der restlichen Mascarponecreme.
- Decke das Tiramisu ab und stelle es für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank.
- Bestäube das Tiramisu vor dem Servieren großzügig mit ungesüßtem Kakaopulver.
Das Ergebnis ist ein köstliches Traditionelles Tiramisu, perfekt für ein festliches Dessert oder zum Genießen. Mit dieser Anleitung wird dein Tiramisu sicher gelingen und deine Gäste begeistern.
Tiramisu ohne Alkohol
Ein Tiramisu Rezept ohne Alkohol ist super für Kinder und für Leute, die keinen Alkohol mögen. Es behält den Geschmack des klassischen Tiramisu bei, aber ohne Alkohol.
Alkoholfreie Alternativen
Man kann ein Tiramisu ohne Alkohol zubereiten, indem man andere Zutaten nutzt. Zum Beispiel Bittermandelaroma oder Vanilleextrakt statt Alkohol. Man kann auch alkoholfreien Getreidekaffee oder Kakao statt Espresso nehmen. Das macht das Dessert kinderfreundlich und lecker.
Rezept für alkoholfreies Tiramisu
Das Rezept macht eine kleine Menge Tiramisu, für 2-4 Personen. Es ist toll für Kinder und für Leute, die keinen Alkohol trinken. Hier sind die Zutaten und wie man es macht:
Zutaten:
- 100 ml kalter Espresso oder Kakao
- 2 Eier
- 2 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Mascarpone
- 2 EL Kakaopulver
- 1-2 Packungen Löffelbiskuit
Zubereitung:
- Den kalten Espresso/Kakao frisch zubereiten und abkühlen lassen.
- Eier trennen und das Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
- Mascarpone unter die Ei-Zucker-Mischung heben.
- Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben.
- Den Löffelbiskuit in den abgekühlten Espresso/Kakao tauchen und in eine Form schichten.
- Die Mascarpone-Mischung auf die Biskuitschicht geben und glatt streichen.
- Weitere Schichten aus Löffelbiskuit und Mascarpone-Creme wiederholen.
- Zum Abschluss Kakaopulver über das Tiramisu streuen.
- Das Tiramisu für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, idealerweise über Nacht.
Ein Tipp: 2-3 Tropfen Bittermandelaroma können den Geschmack verbessern.
Tiramisu ohne Ei
Das Tiramisu Rezept ohne Ei ist super für Leute mit Ei-Allergien oder -Intoleranz. Es ist auch super für Kinder, weil es keine rohen Eier enthält. Die Schlagsahne macht es luftig und leicht, genau wie das Original.
Die Mascarpone sorgt für die cremige Textur, die Fans lieben. So bleibt das Tiramisu genauso lecker, wie man es kennt.
Vorteile von Tiramisu ohne Ei
- Gesünder für Ei-Allergiker
- Für Kinder geeignet
- Im Sommer leichter zu genießen
- Bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar
- Nur etwa 15 Minuten Zubereitungszeit
- Kein Risiko durch rohe Eier
Schritte zur Zubereitung
- Die Löffelbiskuits in 80 ml Getreidekaffee tauchen und in eine kleine Auflaufform legen (ca. 15*15 cm).
- 250 g Mascarpone mit 60 g Puderzucker verrühren.
- 200 ml Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben, um eine glatte Creme zu erhalten.
- Die Creme gleichmäßig über die getränkten Löffelbiskuits verteilen.
- Für mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
- Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben.
Erdbeer Tiramisu Rezept
Ein Erdbeer Tiramisu ist perfekt für Frühlingszeit. Es ist fruchtig und ohne Alkohol und Eier. Ideal für Familien und alle, die leichte Desserts mögen.

Fruchtige Zutaten
Für das Erdbeer Tiramisu brauchst du:
- 500 g frische Erdbeeren
- 200 g Löffelbiskuit
- 200 ml frisch gebrühter Espresso
- 4 EL Orangensaft
- 250 g Mascarpone
- 250 g Magerquark (20% Fett)
- 100 g Zucker
- Saft und Schale einer Bio-Zitrone
- 1 TL Vanilleextrakt
- Optional: 2-3 Stängel frische Minze
Schrittweise Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten: Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Espresso und Orangensaft mischen.
- Tiramisu-Mischung herstellen: Mascarpone, Magerquark, Zitronensaft, Zitronenschale und Vanilleextrakt mischen. Zucker dazugeben und glatt rühren.
- Löffelbiskuits tauchen: Jedes Löffelbiskuit kurz in Espresso-Orangensaft tauchen. In eine Schale legen, bis der Boden bedeckt ist.
- Erste Schicht auftragen: Mascarpone-Quark-Mischung auf die Löffelbiskuits streichen. Erdbeerscheiben darauf legen.
- Wiederholung der Schichten: Bis alle Zutaten aufgebraucht sind, den Vorgang wiederholen. Die letzte Schicht ist Mascarpone-Quark-Mischung.
- Kühlen: Das Tiramisu 2 Stunden kühlen, damit die Aromen sich entwickeln.
- Servieren: Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestreuen. Mit Minzblättern garnieren.
So machst du ein leckeres Erdbeer Tiramisu. Es ist ein tolles Frühlingsdessert, das deine Gäste begeistern wird!
Winterliches Tiramisu
Das Winterliche Tiramisu ist eine leckere Variante des klassischen Tiramisu. Es ist perfekt für die kalte Jahreszeit. Mit Zutaten wie Spekulatius, Zimt und Weihnachtsaromen wird es ein Highlight auf jeder Weihnachtsfeier. Lass uns die winterlichen Zutaten und das Rezept für dieses bezaubernde Dessert entdecken.

Spekulatius und andere winterliche Zutaten
Für ein echtes Winterliches Tiramisu brauchst du diese Zutaten:
- 300g Quark (20% Fett)
- 300g Mascarpone
- 60g Puderzucker
- 300g Schokoladen-Lebkuchen Herzen und Sterne
- 100ml Kirschsaft
- Weihnachtssüßigkeiten wie Dominosteine und Konfekt zur Dekoration
- Spekulatius und Zimt für den intensiven weihnachtlichen Geschmack
Rezept für winterliches Tiramisu
Dieses Tiramisu ist würzig und cremig. Es wird in 4 Gläsern à 250ml zubereitet. Die Zubereitungszeit beträgt 10 Minuten, die Kühlzeit etwa 2 Stunden.
- Quark, Mascarpone und Puderzucker in einer Schüssel glatt rühren.
- Schokoladen-Lebkuchen Herzen und Sterne auf dem Boden von vier Gläsern schichten.
- Mit Kirschsaft beträufeln, damit die Lebkuchen weicher werden.
- Die Quark-Mascarpone-Mischung gleichmäßig auf die Lebkuchen Schicht geben.
- Weihnachtssüßigkeiten und etwas Zimt darauf verteilen zur Dekoration.
- Das Ganze für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Diese Version des Tiramisu vereint klassische Weihnachtsaromen. Sie wird dich und deine Gäste begeistern. Probier es aus und genieße ein unvergessliches Weihnachtsdessert!
Zutat |
Menge |
Quark (20% Fett) |
300g |
Mascarpone |
300g |
Puderzucker |
60g |
Schokoladen-Lebkuchen Herzen und Sterne |
300g |
Kirschsaft |
100ml |
Vollei |
200g (ca. 4 size M) |
Mascarpone |
250g |
Frischkäse |
100g |
Sahne |
200g |
Zucker |
80g |
Gewürz (z.B. Lebkuchen- oder Mandelgewürz) |
5g |
Spekulatius |
200g |
TK-Beerenmischung |
400g |
Zucker (oder alternative Süßungsmittel) |
100g |
Dieses Tiramisu passt super in kleine Gläser. Es sieht dann besonders gut aus. Mit winterlichen Früchten wie Äpfeln oder Orangen wird es noch leckerer.
Fruchtige Varianten des Tiramisu
Ein fruchtiges Tiramisu bringt eine erfrischende Note zu diesem klassischen Dessert. Du kannst das Rezept an saisonale Früchte und persönliche Vorlieben anpassen. Das macht das Dessert sehr variabel. Beliebte Früchte sind Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren und Exoten wie Kakis.
Die fruchtigen Varianten sind sehr beliebt. Mascarpone und frische Früchte schmecken wunderbar zusammen. Nüsse wie Walnüsse oder gehackte Mandeln geben zusätzliche Texturen. Die Vielfalt und Anpassungsmöglichkeiten machen das Tiramisu zu einem Favoriten.
Veganes Tiramisu
Ein veganes Tiramisu Rezept ist super für Menschen, die keine tierischen Produkte verzehren. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, wie man Tiramisu vegan zubereitet, ohne auf den leckeren Geschmack und die cremige Textur zu verzichten.
Alternative Zutaten
Für den veganen Biskuitboden brauchst du:
- 225g Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 603
- 150g Zucker
- 5g (1 TL) Backpulver
- 8g (1,5 TL) Vanillezucker
- 50ml Pflanzenöl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
- 250ml Sprudelwasser
Die vegane Creme besteht aus:
- 200ml pflanzliche Sahne zum Aufschlagen
- 16g (2 EL) Sahnesteif
- 150g pflanzliche Crème fraîche
- 8g (1,5 TL) Vanillezucker
- 50g Puderzucker
Zusätzlich brauchst du:
- 500g Orangen
- 120ml Aperol/Bitterol
- 50g Backkakao
Schritte zur Zubereitung von veganem Tiramisu
- Heize den Ofen auf 180°C (Umluft) vor und bereite eine 30x25 cm Backform vor.
- Für den Biskuitboden mische Weizenmehl, Zucker, Backpulver und Vanillezucker. Füge Pflanzenöl und Sprudelwasser hinzu und mixe zu einem glatten Teig.
- Gieße den Teig in die Form und backe ihn 20 Minuten, bis er leicht gebräunt ist. Lass ihn dann abkühlen.
- Schlage die Sahne steif. Füge Crème fraîche, Vanillezucker und Puderzucker hinzu und mixe gut durch.
- Schäle die Orangen und schneide sie in daumengroße Stücke. Lasse sie abtropfen.
- Schneide den Biskuit in zwei Hälften und lege eine Schicht in eine Form. Tränke den Biskuit mit Aperol/Bitterol ein und verteile eine Creme-Schicht darauf. Füge Orangenscheiben hinzu.
- Wiederhole den Schichtprozess, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Kühl es über Nacht, damit die Aromen sich verbinden.
- Vor dem Servieren bestäube das Dessert mit Kakaopulver.
Mit diesem Rezept kannst du ein leckeres veganes Tiramisu genießen, das keine tierischen Produkte enthält!
Tipps für das perfekte Tiramisu
Um ein perfektes Tiramisu zuzubereiten, gibt es ein paar nützliche Tipps:
Nutze frische Eier der Größe L für die beste cremige Textur. Schlage die Eigelbe mit 100 g Puderzucker gut auf, bis sie hell und fluffig sind.
Die Löffelbiskuits nur kurz in Espresso tauchen, damit sie nicht zerfallen. Schicht die Zutaten richtig, um das beste Ergebnis zu bekommen.
Kühle das Tiramisu mindestens 2 Stunden im Kühlschrank. Das intensiviert das Aroma. Lass es bis zu 12 Stunden kühlen, für noch mehr Geschmack.
Probiere 3 EL Amaretto (ca. 40 ml) für einen besonderen Geschmack. Achte darauf, dass Mascarpone-Creme, Löffelbiskuits und Kakaopulver gleichmäßig verteilt sind.
- 200 g Löffelbiskuits
- 200 ml Espresso oder starker Kaffee, abgekühlt
- 4 EL ungesüßtes Kakaopulver, zum Bestäuben des Tiramisus
Verwende nur hochwertige und frische Zutaten. Schlage die Eiweiße separat und hebe sie vorsichtig in die Mascarpone-Creme, für eine cremige Textur.
Tiramisu Tipps kompakt
Tipps |
Details |
Frische Eier |
Verwende sehr frische Eier der Größe L. |
Kühlzeit |
Kühle das Tiramisu mindestens 2 Stunden oder
optimal 12 Stunden. |
Spezialangaben |
3 EL Amaretto (ca. 40 ml) und 200 g
Löffelbiskuits beachten. |
Espresso |
200 ml abgekühlter Espresso oder starker Kaffee
sind notwendig. |
Kakao |
4 EL ungesüßtes Kakaopulver zum Bestäuben
verwenden. |
Häufige Fehler beim Tiramisu und wie man sie vermeidet
Das perfekte Tiramisu zu machen, kann schwierig sein. Besonders, wenn man die typischen Fehler nicht kennt. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst. So sorgst du dafür, dass dein Tiramisu immer gut schmeckt.
Häufigste Fehlerquellen
Ein häufiges Problem ist eine zu flüssige Creme. Wenn die Mascarpone zu lange aufgeschlagen wird, wird die Creme zu flüssig. Eine falsche Zuckermenge kann auch zu Geschmackseinbußen führen. Feuchte Kekse machen das Tiramisu matschig. Falsche Lagerung schadet ebenfalls der Qualität.
Tipps zur Fehlervermeidung
- Zubereitungstipps für die Creme: Schlage die Mascarpone-Creme nicht zu intensiv auf. Achte darauf, dass die Eier richtig aufgeschlagen sind, für eine stabile Konsistenz.
- Richtige Zuckermenge: Passe die empfohlene Menge Zucker an die Zuckerschicht der Löffelbiskuits an. So wird dein Tiramisu nicht zu süß oder fade.
- Löffelbiskuits korrekt eintauchen: Tauche die Löffelbiskuits kurz in den Espresso ein. So bleiben sie nicht zu feucht und die Schichten bleiben schön.
- Lagerungstipps: Bewahre dein Tiramisu im Kühlschrank unter Alufolie für bis zu 3 Tage auf.
Um deinem Tiramisu einen einzigartigen Geschmack zu geben, kannst du mit Aromen wie Amaretto oder Marsala experimentieren. Für ein leichteres Dessert nutze fettarmen Frischkäse anstelle von Mascarpone. Serviere es in kleinen Gläsern für ein ansprechendes Aussehen. Frische Früchte als Garnitur geben dem Dessert nicht nur ein frisches Aussehen, sondern auch einen extra Geschmack.
Mit diesen Tipps und Tricks kannst du Fehler vermeiden und jedes Mal ein perfektes Tiramisu zaubern. Beachte die genannten Zubereitungstipps, um Fehler zu vermeiden. Und genieße dein selbstgemachtes Meisterwerk!
Kreative Serviervorschläge für Tiramisu
Es gibt viele kreative Möglichkeiten, Tiramisu zu servieren. Kleine Gläser oder Dessertschalen sind praktisch und elegant. Sie eignen sich super für das klassische Tiramisu mit Löffelbiskuit. Dieses hat eine cremige Konsistenz und einen intensiven Geschmack.
Ein beliebter Serviervorschlag ist das Anrichten von Tiramisu in quadratischen Stücken in einer Auflaufform. Das macht es einfach zu portionieren und sieht schön aus. Ein sorgfältiges Layering der Zutaten ist wichtig. Es macht das Dessert optisch ansprechend und intensiviert die Aromen.
Ein dekorativer Effekt erreicht man mit kreativen Garnierungen. Streue Kakaopulver auf das Tiramisu, bevor du es servierst. Das sorgt für Frische und ein schönes Aussehen. Es gibt viele Variationen, wie Pistazien-Tiramisu oder Erdbeer-Tiramisu. Das lädt zum Experimentieren ein.
Kombination von Tiramisu mit anderen Desserts
Tiramisu passt super zu anderen Desserts, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Es ist hervorragend mit Panna Cotta, Eiscreme oder Kuchen zu kombinieren. So entstehen neue Geschmackserlebnisse, die zu Hause und in Restaurants beliebt sind.
Beliebte Dessertkombinationen
Das Kombinieren von Tiramisu mit italienischen Desserts wie Panna Cotta oder Affogato schafft leckere Dessertkombinationen. Diese Kombis machen das Essen nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend:
Rezepte für Kombinationen
Hier als Beispiel ein Rezept, um Tiramisu mit anderen Desserts zu kombinieren:
Tiramisu Mochi
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Kalorien: 265 kcal pro 12 Stück

Zutaten: 150 g Klebreismehl, 100 g Zucker, 2 TL Instantkaffee oder 20 ml Espresso, 180 ml Wasser; 150 g Löffelbiskuits, 2 TL Instantkaffee oder 20 ml Espresso, 20 ml Wasser; 45 g Mascarpone, 100 g Katakuriko, 30 g Kakao für die Dekoration
Die perfekte Kombination von asiatischer Mochi und klassischem Tiramisu Geschmack.
Fazit
Das Tiramisu ist ein Highlight der italienischen Küche und weltweit beliebt. Es wurde in den 1960er Jahren erfunden und wurde in den 1980er Jahren international bekannt. Viele Menschen, darunter Stars wie Anne Hathaway und Al Pacino, lieben es.
Das klassische Rezept nutzt hochwertige Zutaten wie Savoiardi-Biscuits, Mascarpone, Eier, Zucker, Kaffee und Kakaopulver. Es bietet eine perfekte Balance zwischen cremiger Textur und intensivem Geschmack. Für die Zubereitung sind frische Eier und eine Kühlzeit von mindestens zwei Stunden nötig.
Es gibt viele Varianten des Tiramisu, wie alkoholfreie, eifreie, fruchtige und vegane. Jeder findet damit seinen Lieblingsgeschmack. Mit den Tipps und Rezepten aus diesem Artikel kann jeder ein authentisches italienisches Tiramisu genießen.
FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Tiramisu Rezept
Was sind die Hauptzutaten für das klassische Tiramisu?
Ein klassisches Tiramisu besteht aus Löffelbiskuits, Mascarpone, Eiern, Zucker, kaltem Espresso oder Kaffee. Man fügt oft Marsala oder Amaretto hinzu. Das Dessert wird dann mit Kakaopulver bestreut.
Wo hat das Tiramisu seinen Ursprung?
Das Tiramisu stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert aus der Region Venetien. Eine Legende erzählt, dass es Liebhabern Energie gab.
Wie bereite ich Tiramisu ohne Alkohol zu?
Für Tiramisu ohne Alkohol mischt man Vanilleextrakt oder Zucker in den Kaffee. So ist es Alkoholfrei.
Welche Zutaten eignen sich für ein Erdbeer Tiramisu?
Für Erdbeer Tiramisu braucht man frische Erdbeeren, Orangensaft, Magerquark oder Naturjoghurt. Die Löffelbiskuits tauchen man in Orangensaft ein. Dann schichtet man sie mit einer Mascarpone-Quark-Mischung und Erdbeerscheiben.
Welche Küchenutensilien brauche ich für die Zubereitung von Tiramisu?
Wichtige Küchenutensilien sind eine große Schüssel, Mixer oder Schneebesen, eine Schale zum Eintauchen, eine rechteckige Form und ein feines Sieb zum Bestreuen.
Wie mache ich ein Tiramisu ohne Ei?
Für Tiramisu ohne Ei nutzt man Schlagsahne mit Zucker statt Mascarpone-Ei-Mischung. So bleibt es cremig.
Welche Alternativen gibt es für veganes Tiramisu?
Veganes Tiramisu nutzt Sojasahne, pflanzliche Margarine und selbstgemachte Löffelbiskuits. Zwieback kann auch als Ersatz dienen.
Welche Fehler sollte ich bei der Zubereitung von Tiramisu vermeiden?
Vermeide das Übertauchen der Löffelbiskuits, eine zu flüssige Creme und das Nicht-Kühlen. Nutze frische Zutaten und schichte korrekt.
Welche Varianten gibt es für winterliches Tiramisu?
Winterliches Tiramisu nutzt Spekulatius statt Löffelbiskuits und weihnachtliche Gewürze wie Zimt. Äpfel oder Orangen bringen zusätzliche Aromen.
Wie kann ich Tiramisu kreativ servieren?
Serviere Tiramisu in kleinen Gläsern oder Schalen. Das Schichten und Bestreuen mit Kakaopulver macht es frisch und ansprechend.
Kann ich Tiramisu mit anderen Desserts kombinieren?
Ja, Tiramisu passt gut zu Panna Cotta, Eiscreme oder Kuchen. Experimentiere mit Aromen und Texturen für neue Geschmackserlebnisse.