Wenn ein Umzug ansteht, dann kommen viele Kosten auf dich zu. Wir haben dir hier einige Tipps zusammengestellt, wie du deine Umzugskosten erfasst und an der einen oder anderen Ecke sparen kannst.

Wie viel kostet ein Umzug?
Bei den Kosten für einen Umzug kommt schnell so einiges zusammen:
- Kosten der Wohnung: Kaution für die neue Wohnung, eventuell doppelte Miete, Renovierungskosten, Kosten für neue Möbel
- Kosten für den Umzug: Je nach Wohnungsgröße und Distanz zum neuen Wohnort, Verpackungsmaterial, Umzugsunternehmen oder Umzugshelfer und Umzugswagen, Verpflegung der Helfer
- Um- und Abmeldung: Personalausweis, PKW, Versicherungen, Telefon, Internet, usw.
- Sonstige Umzugskosten: Halteverbotszone, Parkgebühren, Nachsendeauftrag
Du kannst bei einem Umzug innerhalb Deutschlands ohne Umzugsunternehmen mit durchschnittlich 600 € rechnen. Je größer deine Wohnung und je weiter die Entfernung, desto mehr kostet dich der Umzug.
Pauschal kannst du mit folgenden Umzugskosten rechnen:
Posten | Kosten |
---|---|
Miete Transporter | 150 - 250 € |
Halteverbot vor dem Haus | 80 - 180 € |
Verpackungsmaterial | ca. 30 € pro Zimmer |
Umzugsunternehmen | 500 - 2.500 € |
Ummelden beim Einwohnermeldeamt | 10 - 25 € |
Ummelden von Telefon und Internet | 20 - 75 € |
Ummelden PKW | 20 - 30 € |
Nachsendeauftrag | 23,90 - 30,90 € |
Versorgung der Umzugshelfer | ca. 30 € |
Mietkaution | bis zu 3 Monatsmieten |
Renovierung (Streichen) | ab 30 Cent/m² |
Neue Möbel | 0 € bis mehrere Tausend € |
Miete für die alte Wohnung | 0 € bis zu 3 Monatsmieten |
Einige dieser Kosten lassen sich reduzieren:
Gebrauchtes Packmaterial verwenden
Bei den Umzugskartons und dem Verpackungsmaterial kannst du sehr gut sparen, indem du gebrauchtes Packmaterial verwendest. Auch eignen sich alte Zeitungen sehr gut, um Zerbrechliches einzupacken. Vielleicht haben Freunde und Nachbarn noch Umzugskartons und du kannst Kleidung auch in Einkaufstüten (z.B. die blauen eines großen Möbelhauses). Geschirr kannst du gut mit deinen Handtüchern polstern und wenn du doch neue Umzugskartons kaufen musstest, dann kannst du sie nach dem Umzug gut weiterverkaufen.
Nutzte private Fahrzeuge
Wenn du einen Umzugs-LKW mieten musst, dann ist das oft nicht billig. Hier kannst du sparen, wenn du deine privaten PKWs und die der Helfer nutzt. Wenn du doch einen Transporter mieten musst, dann miete nur die gebrauchte Größe. Hier gibt es eine Faustregel:
- 1-Zimmer-Wohnung: ca. 9 m³ Ladevolumen
- 2-Zimmer-Wohnung: ca. 15 m³ Ladevolumen
- 3-Zimmer-Wohnung: ca. 17 m³ Ladevolumen
- 4-Zimmer-Wohnung: ca. 19 m³ Ladevolumen
Allerdings kommt es oft günstiger, einen großen LKW zu mieten, anstatt mehrfach zu fahren.
Miste vor dem Umzug aus
Wenn du vor dem Umzug ausmistest, dann hast du weniger Umzugsgut und der Umzug wird nicht nur günstiger, sondern auch leichter, da ihr weniger zu schleppen habt.
Ziehe mit privaten Helfern um
Ein Umzugsunternehmen kostet so einiges, daher ist es günstiger, wenn du mit Freunden und Familie als private Umzugshelfer umziehst. Ist dies nicht möglich, dann vergleiche die verschiedenen Umzugsunternehmen und lass dir Kostenvoranschläge machen. So kannst du bestimmt einige Hundert Euro beim Umzug sparen. Auch kannst du Kosten sparen, wenn du nicht zum Ende oder zum 15. eines Monats umziehst, sondern einen anderen Termin wählst. Die meisten Menschen ziehen zum Monatsende um, daher sind hier die Mieten für Transporter und die Umzugsunternehmen natürlich teurer. Wenn du außer der Reihe umziehst, kannst du dir erhebliche Kosten sparen.

Suche rechtzeitig einen Nachmieter
Wenn du nicht doppelte Miete zahlen willst, dann kann es durchaus sinnvoll sein, wenn du selbst nach einem Nachmieter suchst. Da viele Wohnung ab sofort verfügbar sind, kann es ein entscheidendes Kriterium sein, dass du die Wohnung bekommst, wenn du sie sofort nimmst. Suche dir selbst dann möglichst schnell einen Nachmieter, so sparst du dir die doppelte Miete.
Überwache dein Umzugsbudget
Überlege dir im Vorfeld genau, welche Kosten bei deinem Umzug auf dich zukommen und erstelle ein detailliertes Umzugsbudget und plane einen Puffer für unerwartete Ausgaben ein. Verfolge und aktualisiere das Budget während des Umzugs, um die Kosten im Blick zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. So hast du dein Budget immer im Blick und bist am Ende nicht über die Kosten überrascht.