Beim Tapezieren sind Material und Vorbereitungsarbeiten sehr wichtig. Eine einfache Raufasertapete kostet zwischen 0,50 € und 1,50 € pro Quadratmeter. Luxuriöse Vliestapeten können bis zu 30 € pro Quadratmeter kosten. Aber das sind nur die Kosten für die Tapeten. Was du für das Tapezieren ausgeben musst, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Dazu zählen:
Größe der Wandfläche
Die Wandflächengröße bestimmt grundsätzlich, wie viel Material du zum Tapezieren benötigst und wie lange die Arbeiten dauern werden. Diese kann auch nur nach genauem Aufmaß ermittelt werden. Hierfür musst du alle Wandflächen zusammenrechnen und die vorhandenen Fenster und Türflächen abziehen. Auch Stürze und Laibungen müssen vermessen werden.
Kosten des Materials
Bei den Materialkosten musst du nicht nur die Kosten für die Tapete berücksichtigen, sondern auch die Kosten für den Tapetenkleister. Je nach Tapete fallen dabei unterschiedliche Kosten an.
Kosten für eine Raufasertapete
Bei einer einfachen Raufasertapete musst du mit 0,50 bis 1,50 €/m² reine Materialkosten rechnen.
Kosten für eine Acryl-, Glasfaser- oder Papiertapete
Je nach Design und Ausführung kosten Acryltapeten, Papiertapeten oder Glasfasertapeten zwischen 2 und 8 €/m².
Kosten für Textiltapeten, Strukturtapeten und Vliestapeten
Auch hier kannst du je nach Design und Ausführung mit unterschiedlichen Preisen zwischen 3 und 30 €/m² bezahlen.
Kosten für Fototapeten
Hier zahlst du je nach Design und Ausführung der Fototapete zwischen 15 und 40 €/m². Möchtest du ein eigenes Wunschmotiv, kommen noch Herstellungskosten dazu.
Kosten für den Verschnitt
Da du Tapeten üblicherweise in Rollen kaufen musst, ermittelst du zuerst die benötigte Anzahl der Rollen durch Umrechnen der Fläche. Grob kannst du die Wandfläche durch 5 teilen und zählst zu dem ermittelten Ergebnis noch 10 % Verschnitt hinzu. Dann hast du die Anzahl der notwendigen Rollen.
Ein exaktes Ergebnis liefert diese Formel:
((Raumumfang : 0,53 m (Anzahl der Bahnen)) x Raumhöhe): 10 = benötigte Rollen
hierzu gibst du 10 - 20 % Aufschlag für den Verschnitt
Allerdings kommst du auch mit dieser Formel bei stark verwinkelten Räumen, Bögen und allen Tapeten mit großen durchlaufenden Mustern nicht weiter. Gerade bei großflächigen Mustern muss je nach Muster geklebt werden, daher ist hier der Verschnitt größer. Und bei verwinkelten Räumen kannst du den Materialbedarf sehr schwierig abschätzen.
Hier lohnt es sich, einen Fachmann zur Rate zu ziehen.
Kosten für den Tapetenkleister
Für den Tapetenkleister musst du mit ungefähr 0,30 bis 0,80 €/m² rechnen.
Wichtige Informationen auf einen Blick:
- Die Gesamtkosten setzen sich aus Material-, Arbeits- und Zusatzkosten zusammen
- Eine präzise Kalkulation basiert auf der genauen Ermittlung der Wandfläche
- Verschiedene Tapetenarten können die Tapezierkosten erheblich beeinflussen
- Arbeiten wie Untergrundvorbereitung und das Entfernen alter Tapeten sind essenzielle Kostenfaktoren
- Die Preise variieren stark je nach Region, Anfahrtskosten und Umfang des Projekts

Was beeinflusst die Kosten für das Tapezieren?
Beim Tapezieren hängen die Preise von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Größe der Fläche, die Beschaffenheit der Wände und die Tapetentyp. Diese Faktoren sind wichtig, um ein gutes Angebot zu bekommen.
- Quadratmeter der Wandfläche: Je größer die Fläche, desto höher sind die Kosten. Das betrifft Material und Arbeitszeit.
- Materialkosten: Die Kosten für Tapeten variieren stark. Vliestapeten sind teurer, bieten aber Vorteile.
- Arbeitskosten: Die Arbeitskosten hängen von der Komplexität ab. Spezielle Arbeiten wie Decken oder Stuckleisten kosten mehr.
- Zusatzkosten: Vorbereitungsarbeiten wie das Entfernen alter Tapeten erhöhen die Kosten.
Arbeitskosten
Bei den reinen Arbeitskosten musst du die Vorbereitungskosten, also für die Untergrundvorbereitung und die Kosten für das eigentliche Tapezieren berücksichtigen.
Untergrundvorbereitung
Zur Untergrundvorbereitung zählt das Spachteln und die weitere Untergrundvorbereitung. Dies kostet je nach Aufwand zwischen 20 und 40 €/m².
Tapezieren
Das eigentliche Tapezieren kostet zwischen 10 und 20 €/m². Zuschläge werden hier für stark verwinkelte Räume und besonders hohe Raumhöhen und Treppenhäuser erhoben. Besonders hohen Aufwand macht das Tapezieren von Bögen, hier musst du ebenfalls mit Zuschlägen von 5 bis 15 €/m² rechnen.
Kosten für zusätzliche Arbeiten
Eventuell müssen noch zusätzliche Arbeiten vor oder nach dem Tapezieren durchgeführt werden, dann musst du mit folgenden Kosten zusätzlich rechnen:
- Entfernen der alten Tapete: je nach Aufwand zahlst du hier zwischen 5 und 20 €/m².
- Abdeckarbeiten: die Kosten für das Abdecken werden entweder pauschal berechnet oder je nach abzudeckender Fläche mit ungefähr 3 bis 10 €/m².
- Streichen von Raufasertapeten: hierfür zahlst du 5 bis 10 €/m².
- Sockelleisten montieren: hierfür zahlst du für gewöhnlich 5 bis 10 € pro laufenden Meter.
Größe der Wandfläche und ihr Einfluss auf Tapezierarbeiten
Die Größe der Wandfläche ist sehr wichtig für die Kosten von Tapezierarbeiten. Wenn du genau weißt, wie viele Tapetenrollen benötigt werden, können die Kosten besser geplant werden. So vermeidest du unerwartete Ausgaben.
Die Berechnung der notwendigen Materialien
Um die Kosten genau zu bestimmen, musst du den Tapetenbedarf genau kennen. Eine Standardrolle Tapete bedeckt etwa 5 Quadratmeter. Berechne die Gesamtfläche, indem du Höhe und Umfang multiplizierst. Dann subtrahiere die Flächen von Türen und Fenstern.
Plane stets einen Verschnitt von 10-20% mit ein. So hast du genug Material für ein perfektes Ergebnis.
Wie das Aufmaß der Wandfläche korrekt erfolgt
Ein korrektes Aufmaß ist wichtig für ein optimales Ergebnis. Zuerst solltest du die Höhe und Breite jeder Wand abmessen. Bei unregelmäßigen Wänden solltest du mehrere Messungen durchführen.
Beachten auch Elemente wie Stürze oder Laibungen. So berechnest du die genaue Menge an Tapetenrollen.
Kosten für verschiedene Tapetenarten
Die Wahl der Tapete beeinflusst die Kosten für das Tapezieren stark. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Preise. Diese hängen von der Anwendung und dem persönlichen Geschmack ab.
Preise für Raufasertapeten und ihren Anstrich
Raufasertapeten sind meist günstig. Sie kosten zwischen 0,50 und 1,50 €/m². Das Streichen kostet zusätzlich 5 bis 10 €/m². Raufasertapeten sind daher eine preiswerte Option für viele Räume.
Kostenunterschiede zwischen Acryl-, Glasfaser- und Papiertapeten
Acryltapeten sind sehr strapazierfähig und ideal für stark beanspruchte Räume. Sie kosten zwischen 2 und 8 €/m². Glasfasertapeten sind schadstoffarm und robust. Sie liegen ebenfalls im Preisrahmen zwischen 2 und 8 €/m². Papiertapeten sind klassisch, aber weniger widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Abnutzung.
Preisspektrum bei Textil- und Vliestapeten
Textiltapeten beeindrucken durch ihre edle Optik. Sie kosten zwischen 3 und 30 €/m². Vliestapete liegen in einem ähnlichen Preisbereich. Vliestapeten sind ideal für Feuchträume und leicht zu verarbeiten. Sie sind wegen ihrer Qualität und Gestaltungsmöglichkeiten sehr beliebt.
Tapetenart | Kosten pro m² | Einsatzgebiet |
Raufasertapete | 0,50 - 1,50 € | Wohn- und Schlafbereiche |
Acryltapete | 2 - 8 € | Küchen, Bäder |
Glasfasertapete | 2 - 8 € | Büros, stark beanspruchte Räume |
Papiertapete | 1 - 5 € | Wohnzimmer |
Textiltapete | 3 - 30 € | Repräsentative Räume |
Vliestapete | 3 - 30 € | Alle Wohnbereiche, Feuchträume |
Untergrundvorbereitung und deren Kostenfaktoren
Die Vorbereitung des Untergrunds ist ein wichtiger Schritt vor dem Tapezieren. Sie beeinflusst die Gesamtkosten stark. Die Kosten hängen von der Qualität und dem Zustand der Wand ab.
- Qualitätsstufen der Spachtelarbeiten reichen von Q1 bis Q4. Je höher die Qualitätsstufe, desto teurer. Zum Beispiel kostet Q4, für eine vollständige Glättung, etwa 40 Euro pro Quadratmeter.
- Abdeckarbeiten, um Böden und Möbel zu schützen, kosten zwischen 3 und 10 Euro pro Quadratmeter.
- Eine Standardverspachtelung (Q2) kostet zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter. Mehrere Vorarbeiten können den Preis erhöhen.
Die Gesamtkosten für Tapezierarbeiten können durch die Kosten für die Vorbereitung beeinflusst werden. Spezielle Behandlungen wie das Entfernen alter Tapeten oder das Glätten der Wände kosten oft extra.
Zusätzliche Arbeiten und ihre Auswirkung auf die Gesamtkosten
Bei Renovierungs- und Malerarbeiten fallen oft zusätzliche Kosten an. Dazu gehört die Entsorgung alter Tapeten sowie auch Abdeckarbeiten. Diese sind vor dem Anstrich nötig.
Entsorgung der alten Tapete
Die Kosten für die Entsorgung alte Tapeten hängen von der Größe und Zugänglichkeit ab. Für die Entfernung und Entsorgung der Tapeten rechnet man mit 5 bis 20 Euro pro Quadratmeter. Dazu gehört auch eine fachgerechte sowie umweltfreundliche Entsorgung.
Kosten für Abdeckarbeiten vor dem Tapezieren
Um Möbel und Böden zu schützen, sind Abdeckarbeiten nötig. Man nutzt dafür Abdeckfolie oder Malerkrepp. So wird die Arbeitsfläche sauberer und der Reinigungsaufwand geringer.
Die Kosten für Abdeckmaterialien liegen zwischen 0,10 und 0,30 Euro pro Meter. Je größer die Fläche, desto höher die Gesamtkosten. Sonderwünsche wie ein Deckenanstrich oder spezielle Tapeten erhöhen die Kosten weiter.
Kostenbeispiel: 50qm tapezieren
Für das Kostenbeispiel nehmen wir eine Wohnung, mit einfachen Wänden, entfernen der alten Tapete, Tapezieren und Anfahrtskosten. Insgesamt sind 50 m² zu tapezieren, das Wohnzimmer hat 4 x 6 Meter und soll mit einer gemusterten Tapete mit guter Qualität tapeziert werden. Die Raumhöhe beträgt 2,50 m.
Posten | Kosten |
Tapete/Kleister | 70 - 110 € |
50 m² Entfernung der alten Tapete | 250 - 500 € |
50 m² Tapezieren | 350 - 700 € |
Anfahrtskosten 2x | 100 - 160 € |
Gesamtsumme der Kosten | 780 - 1.470 € |
Wie lange braucht man um ein Zimmer zu Tapezieren?
Bei einem Zimmer von ca. 40 m² solltest du mit 2 - 3 Tagen Zeitaufwand zum Tapezieren rechnen. Allerdings gilt das eher, wenn du einen Profi engagierst. Solltest du selbst tapezieren wollen, musst du je nachdem, wie handwerklich geschickt du bist, mehr Zeit einplanen.
Zeitaufwand beim Tapezieren
Der Zeitaufwand für Tapezierarbeiten kann stark variieren. Das hängt davon ab, ob du einen professionellen Maler engagierst oder die Arbeiten selbst machst. Profis können schneller arbeiten, weil sie mehr Erfahrung haben.
Projektgröße | Professionelle Dauer | DIY Dauer (je nach Erfahrung) |
1 Zimmer (ca. 40m²) | 2-3 Tage | 4-5 Tage |
Mehrere Zimmer (100m² gesamt) | 4-6 Tage | 7-10 Tage |
Einzelne Wand | 5-6 Stunden | 1 Tag |
Bei dekorativen oder strukturierten Tapeten wird oft mehr Zeit benötigt. Das liegt an der Präzision, die nötig ist. Die Qualität des Untergrunds und die Vorbereitungsarbeiten beeinflussen zudem die Zeit. Deshalb ist es wichtig, den Zeitbedarf für Tapezierarbeiten gut einzuschätzen.

Kostenvergleich: Maler vs. Selber machen
Beim Tapezieren musst du dich entscheiden: einen professionellen Maler engagieren oder es selbst zu machen. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile der Beauftragung eines professionellen Malers
Ein großer Vorteil bei der Beauftragung eines professionellen Malers ist die Expertise. Ein erfahrener Maler kann Wände perfekt glätten. Das ist wichtig bei teuren oder schwierigen Tapeten.
Ein Profi-Maler kann auch langfristig Geld sparen, weil das Ergebnis länger hält. Das ist von Vorteil bei späteren Renovierungen. Viele Maler bieten auch Garantien an, was einem Sicherheit bietet.
Potenzielle Risiken beim Selber machen
Risiken beim DIY-Tapezieren sind falsche Kleister oder Techniken. Kleine Fehler beim Anbringen können das Aussehen stören. Auch die Vorbereitung des Untergrunds kann zu Problemen wie Schimmel führen.
Ein weiteres Risiko ist, dass du mehr Material benötigst als gedacht. Das kann teuer werden. In Neubauten können Risse in der Tapete auftreten.
Grundsätzlich gilt: Beim Tapezieren ist eine genaue Kostenplanung wichtig. Um Geld zu sparen, kannst du Vorbereitungsarbeiten selber machen. Es ist klug, Angebote einzuholen und Festpreise zu vereinbaren.
Fachkompetenz ist wichtig für ein gutes Ergebnis, besonders bei teuren Materialien. Eine professionelle Beratung hilft, Kosten zu sparen und das Ergebnis zu verbessern.
FAQs – häufige Fragen zu Kosten rund ums Tapezieren
Was sind die durchschnittlichen Kosten für das Tapezieren einer Wohnung?
Die Kosten für Tapezieren liegen zwischen 25 und 45 €/m². Sie hängen von der Wandfläche, Material und Arbeitskosten ab. Ein genauer Kostenvoranschlag ist wichtig.
Welche Faktoren beeinflussen die Preise für Tapezierarbeiten?
Die Preise werden durch Wandfläche, Tapetenqualität, Arbeitskosten und Zusatzarbeiten bestimmt. Dazu gehören Untergrundvorbereitung und Entfernung alter Tapeten.
Wie wird der Materialbedarf beim Tapezieren genau berechnet?
Der Materialbedarf wird durch präzise Messung der Wandfläche ermittelt. Man muss Fenster und Türen einrechnen. Ein Fachmann kann die benötigte Anzahl an Rollen genau bestimmen.
Wie unterscheiden sich die Materialkosten für verschiedene Tapetenarten?
Raufasertapeten kosten 0,50 - 1,50 €/m². Acryl- und Glasfaser-Tapeten liegen zwischen 2 und 8 €/m². Textil- und Vliestapeten kosten 3 bis 30 €/m². Fototapeten kosten 15 bis 40 €/m², je nach Design.
Wie hoch sind die Kosten für die Untergrundvorbereitung?
Die Kosten für die Untergrundvorbereitung variieren. Sie liegen meist zwischen 20 und 40 €/m², je nachdem, wie die Wände sind.
Wie setzen sich die Arbeitskosten für Tapezierarbeiten zusammen?
Die Arbeitskosten liegen zwischen 10 und 20 €/m². Bei speziellen Anforderungen können Zusatzkosten von 5 bis 15 €/m² anfallen.
Welche zusätzlichen Arbeiten können die Tapezierkosten beeinflussen?
Zusätzliche Arbeiten wie das Entfernen alter Tapeten können die Kosten beeinflussen. Der Preis hängt vom Arbeitsaufwand ab.
Welche Kosten fallen für Verschnitt und Tapetenkleister an?
Der Verschnitt sollte bei der Bestellung berücksichtigt werden. Man sollte mit einem Aufschlag von 10-20% rechnen. Tapetenkleister kostet im Schnitt 0,30 bis 0,80 €/m².
Was kostet das Tapezieren eines durchschnittlichen 50qm großen Wohnzimmers?
Die Kosten für ein 50 m² Wohnzimmer liegen bei etwa 780 bis 1.470 €. Dazu gehören Material, Entfernung alter Tapeten und Anfahrtskosten.
Wie lange dauern Tapezierarbeiten in einem durchschnittlichen Raum?
Ein professioneller Maler braucht für 40 m² etwa 2-3 Tage. Laien sollten mehr Zeit einplanen, je nach Erfahrung.
Welche Vorteile bietet die Beauftragung eines professionellen Malers gegenüber dem Selber machen?
Ein professioneller Maler hat Fachwissen und Erfahrung. Er bietet Garantien und sorgt für ein qualitatives Ergebnis. Obwohl er teurer sein kann, spart man Fehler und Zeit.
Was sind mögliche Risiken, wenn man Tapezierarbeiten selbst durchführt?
Beim Selber tapezieren können Fehler wie falscher Kleister oder Blasen auftreten. Der Zeitaufwand kann für Ungeübte höher sein.