Gut zu wissen

  • Einfache Malerarbeiten im Innenbereich kosten grob zwischen 10 € und 20 € pro m². Tapezieren liegen wiederum bei etwa 6 € bis 15 € pro m².

  • Arbeiten an der Außenfassade kosten zwischen 25 € bis 30 € pro m², je nach Zugänglichkeit auch 40 € bis 50 €.

  • Spezielle Vorarbeiten können Zusatzkosten verursachen, die je nach Aufwand variieren.

  • Im Zuge einer energieeffizienten Sanierung ist es möglich, Unterstützung von der KfW zu erhalten. In dem Fall würden auch Malerarbeiten durch einen Fachbetrieb (Baunebenkosten) übernommen werden.

  • Mit den Malerarbeiten als haushaltsnahe Dienstleistung kannst du steuerliche Vorteile nutzen und bis zu 20 Prozent der Kosten absetzen.

Wenn du Renovierungsarbeiten in deinem Zuhause planst und dafür einen Maler benötigst, ist es wichtig die Kosten für entsprechende Malerarbeiten zu kennen. Diese variieren je nach der Art der Arbeit bzw. der erbrachten Leistungen. Im folgenden Artikel bekommst du eine Auflistung der üblichen Kosten für verschiedene Arbeiten, die ein Maler durchführt, um dir bei der Planung deines Projekts zu helfen.

Hervorragend

Wir helfen dir, zuverlässige Maler zu finden

In der Nähe und Umgebung

Beschreibe wonach du suchst und erhalte in wenigen Minuten ein Angebot.

Wände streichen
Fassadenanstrich
Tapeten entfernen und anbringen
Und vieles mehr

Was macht ein Maler?

Wer denkt, ein Maler würden nur Wände streichen, der irrt. Maler übernehmen zahlreiche Arbeiten in vielen Bereichen rund um Haus und Wohnung. Die Aufgaben eines Malers umfassen:

  • Streichen
  • Lackieren
  • Verputzen
  • Tapezieren
  • Auftragen von Tadelakt-Putz oder herstellen einer Betonoptik.
  • Anbringen von Wandbelägen

Zudem übernehmen viele Unternehmen heutzutage auch die Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen an der Außenfassade.

Was kostet ein Maler?

Ein Maler kostet zwischen 10 € bis 20 € pro m². Für Tapezierarbeitensolltest du mit 6 € bis 15 € pro m² rechnen. Arbeiten mit aufwendigen Materialien wie Tadelakt oder Beton Ciré sind hingegen teurer. Hier sind 100 € pro m² und mehr keine Seltenheit.

An der Außenfassade und an schwer zugänglichen Bereichen können die Kosten deutlich höher sein. So sind 25 € bis 30 € pro m² keine Seltenheit. Muss zudem noch mehrmals gestrichen werden, können die Kosten bei 80 €/m² und mehr liegen. Wenn du planst, ein Wärmedämmverbundsystem anzubringen, verrechnet ein Malereibetrieb in der Regel zwischen 50 € bis 70 € pro m², zuzüglich der Kosten für das Material und das Gerüst.

Maler Kosten pro Quadratmeter: Verständnis der Berechnung

Die Kosten pro Quadratmeter sind wichtig, um das Budget für anstehende Malerarbeiten zu planen. Du muss die Fläche der Wände und Decken genau kennen. Zum Beispiel beeinflusst die Deckenhöhe maßgeblich den Preis, weil sie die gesamte zu streichende Fläche vergrößert.

Die Basis der Kalkulation: Wand- und Deckenflächen vermessen

Um die Kosten zu kalkulieren, muss du die zu streichenden Flächen genau messen. Alle Nischen und Überstände müssen dabei berücksichtigt werden. So wird sichergestellt, dass alle Flächen abgedeckt sind.

Maßgebliche Faktoren für den Quadratmeterpreis

Die Kosten für den Einsatz eines Malers hängen nicht nur von den zu streichenden Flächen ab. Auch der Untergrundzustand und die Materialqualität spielen eine zentrale Rolle. Zusatzkosten entstehen durch spezielle Vorarbeiten (z.B. verputzen, ausbessern der Wände) oder die Farbqualität.

Übersicht der Kosten für Malerarbeiten

Die angegebenen Preise verstehen sich als Grundpreise, die je nach Aufwand, Region und Erfahrung unterschiedlich hoch ausfallen können. Diese Tabelle dient als Orientierungshilfe und bietet keine Preisgarantie.

Malerarbeiten

Kosten pro m²

Einfache Streicharbeiten Innenräume

10 € bis 20 €

Streichen von Innenräumen

10 € bis 20 €

Streichen im Außenbereich

25 € bis 80 €

Streichen an der Außenfassade

25 € bis 30 €, bis zu 80 €

Schwer zugängliche Bereiche

25 € bis 30 €, bis zu 80 €

Tapezierarbeiten

6 € bis 15 € (je nach Untergrund auch höher)

Arbeit mit Materialien wie Tadelakt oder Beton Ciré

100 € und mehr

Wärmedämmverbundsysteme

50 € bis 70 €, zzgl. Kosten für Material und Gerüst

☝🏼Das könnte dich auch interessieren

Einfluss von Raumvorbereitung und Untergrund auf die Preise

Die Vorbereitung des Raumes und des Untergrunds ist sehr wichtig für das Ergebnis der Malerarbeiten und beeinflusst dementsprechend auch die Kosten. Vor dem Anstrich müssen viele Vorarbeiten gemacht werden. Dazu gehört das Abkleben von Fenstern, das Abdecken von Möbeln und Böden sowie die Vorbereitung des Untergrundes.

Notwendigkeit der Vorarbeiten und deren Kosten

Die Vorarbeiten sind sehr wichtig, um die Qualität und Langlebigkeit des Anstrichs zu gewährleisten. Zum Beispiel hilft das präzise Abkleben damit keine Farbe auf Fensterrahmen oder Bodenbeläge gelangt. Wenn das nicht gemacht wird, kann das im Anschluss extra Reinigungs- oder Reparaturkosten verursachen. Einfache Vorarbeiten wie das Verspachteln unebener Flächen um Löcher oder Risse auszubessern, können die Kosten um 4 bis 7 Euro pro Quadratmeter erhöhen.

Untergrundbeschaffenheit und seine Vorbereitung

Der Zustand des Untergrunds ist sehr wichtig für das Ergebnis der Malerarbeiten. Ein Untergrund, bei dem alte Tapeten entfernt werden muss oder Risse auszubessern sind, kann die Kosten erhöhen. Diese Vorbehandlungen sind nötig, um ein festhaftendes und schönes Ergebnis zu bekommen. Die Kosten für diese Vorbehandlungen erhöhen die die Gesamtkosten der Malerarbeiten, weil der Maler mehr Zeit und Material benötigt.

Kosten für Malerarbeiten in Innenräumen

Müssen Wände vor dem Anstrich noch saniert werden, beispielsweise das Ausbessern von Löchern im Putz oder das Entfernen von Tapetenresten, entstehen dadurch Mehrkosten da der Maler einen höheren Aufwand bei seiner Arbeit hat.

Maler Kosten: Wände streichen gehört eindeutig zu den am meisten gebuchten Leistungen.

Zusätzliche Aufwände wie Ausbesserungen und Reparaturen (z.B. Spachtelarbeiten) können zwischen 20 € bis 25 € pro m² kosten. Das Absporen (Verspachteln) einer Innenwand liegt bei etwa 10 € pro m².

Für das Abkleben und Abdecken von Böden, Möbel usw. werden oft Pauschalpreise erhoben. Oftmals sind die Kosten dafür aber bereits in den Preisen für das Streichen enthalten. Vergleichsweise günstig ist dagegen das Material. Auch hier werden in der Regel Pauschalen erhoben.

Materialwahl und deren Auswirkungen auf das Budget

Die Wahl der Materialien ist sehr wichtig für die Qualität und Kosten der Malerarbeiten. Hochwertige Farben und Materialien erhöhen die Gesamtkosten, sind allerdings oft langlebiger und decken besser ab. Das kann spätere Renovierungen oder Nacharbeiten vermeiden.

Spezialfarben, wie für starke Farben oder Rauchschäden, sind teurer. Normale Wandfarben sind oft günstig zu erhalten, hingegen sind Farben mit Nikotinsperre oder Schimmelschutz oft bedeutend teurer – erfüllen aber bestimmte Zwecke.

Andere Materialien wie Pinsel, Rollen und Abdeckmaterial helfen dem Maler, professionelle Ergebnisse zu erzielen. Die richtige Materialauswahl beeinflusst die Lebensdauer und das Ergebnis der Malerarbeiten.

Kosten für Abdeckmaterialien

Wenn du einen professionellen Maler beauftragst, bringt dieser alle notwendigen Materialien mit. Möchtest du die Kosten senken und schon einige Vorbereitungen in Eigenleistung tätigen, ist das Abdecken von Böden und Möbel etwas, dass du dem Maler abnehmen kannst. Abdeckfoliensowie einfaches Abdeckvlies kostet etwa 0,20 € bis 0,80 € pro m². Erhältlich sind diese im Handel (zum Beispiel im Baumarkt) auf Rollen zu 1 Meter Breite. Für Malerkreppsolltest du zwischen 0,10 € bis 0,30 € pro Meter einkalkulieren. Handelsübliche Rollen sind zwischen 25 und 50 Meter lang.

Was kosten die Vorbereitungsarbeiten am Putz?

Muss der Oberputz erneuert werden, kannst du mit etwa 8 € bis 12 € pro m² kalkulieren. Deutlich teurer wird es, wenn der alte Putz noch entfernt werden muss. Für das Neuverputzen in Innenräumen, speziell der Decke, werden höhere Kosten verlangt. Diese liegen zwischen 20 € bis 30 € pro m².

Was kostet die Malerfarbe?

Einfache Malerfarbe ist oft nicht sehr teuer. In der Regel liegt der Preis bei 2 € bis 3 € pro m². Spezialfarben, wie Latexfarbe, sind hingegen teurer. Gleiches gilt auch für witterungsbeständige Außenfarbe. Zudem solltest du bedenken, dass die Kosten für einen mehrfachen Anstrich, wegen des höheren Arbeitsaufwands und dem Mehrbedarf an Farbe, wesentlich kostenintensiver sind. Das trifft auch für einen Anstrich in einer extra angemischten Wunschfarbe zu.

Malerarbeiten: Berechnung des benötigten Farbmaterials
Ab zum Baumarkt und ein paar Töpfe Farbe kaufen? Lieber nicht. Nimm dir Zeit und rechne dir genau aus, wieviel Farbe du brauchst. Wir zeigen dir wie.

Mehraufwand und Spezialanforderungen bei Malerarbeiten

Die Preise für Malerarbeiten hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Fläche, der Aufwand und spezielle Anforderungen. Komplexe Strukturen und besondere Designwünsche können die Kosten erhöhen.

Komplexität der Flächen und Elemente

Die Komplexität der Flächen und Elemente in einem Raum kann die Malerarbeiten komplizierter machen. Elemente wie Fenster, Türen und Heizkörper erfordern genaue Arbeit. Diese Details steigern die Kosten, da sie mehr Zeit und Aufwand benötigen.

Farbintensität und Anzahl der Anstriche

Die Farbintensität beeinflusst die Kosten für Malerarbeiten. Dunkle Farben benötigen oft mehrere Anstriche für ein gleichmäßiges Ergebnis. Dies kann die Kosten erhöhen, da sowohl mehr Farbe benötigt wird als auch der gesamte zeitliche Aufwand höher ist.

Gerüst benötigt? Diese Kosten muss du einplanen

Wird für die Malerarbeiten ein Gerüst benötigt? Die Kosten dafür hängen davon ab, für welchen Zweck das Gerüst benötigt wird. Soll beispielsweise die Fassade gestrichen werden, belaufen sich die Kosten um ein Gerüst zu mieten in den meisten Fällen zwischen 6 € bis 12 € pro m² Fassadenfläche.

Regionale Preisunterschiede bei Malerarbeiten in Deutschland

In Deutschland gibt es große Unterschiede bei den Kosten für Malerarbeiten pro qm. Diese Preise schwanken stark, vor allem zwischen Städten und ländlichen Gebieten. Auch im Vergleich zu Österreich und der Schweiz sind die Kosten oft sehr unterschiedlich.

Städtische vs. ländliche Malerkosten

In Großstädten wie Berlin, München und Hamburg sind die Kosten für Malerarbeiten grundsätzlich höher. Das liegt an den hohen Lebenshaltungs- und Dienstleistungskosten. Im Gegensatz dazu sind die Kosten für Malerarbeiten auf dem Land bzw. in ländlicheren Gegenden häufig günstiger. Das liegt an niedrigeren Anfahrts- und Betriebskosten.

Vergleich mit den Nachbarländern

Die Preise für Malerarbeiten sind in Deutschland oft niedriger als in Österreich und der Schweiz. Das liegt am höheren Lebensstandard und der stärkeren Wirtschaft in diesen Ländern.

Region

Kosten pro 200 qm (Euro)

Kosten pro qm (Euro)

Deutschland (Durchschnitt)

1.000 - 4.000

5 - 20

Österreich

1.200 - 4.500

6 - 22.5

Schweiz

1.400 - 5.000

7 - 25

Kostenbeispiel aus der Praxis - 25 m² Raum streichen

Hierbei handelt es sich nur um ein Beispiel. Die Kosten können selbst bei einer vergleichbaren Fläche in der Praxis abweichen – je nach Arbeitsaufwand.

Posten

Kosten

Materialkosten für Wandfarbe im Wunschfarbton

168 €

Kleinmaterial (Spachtelmasse, Abklebeband, Abdeckfolie etc.)

16 €

Wand streichen, zweimaliger Anstrich 

560 €

Decke streichen, einmaliger Anstrich     

122 €

Gesamtkosten

866 €

Kosten pro m² (inkl. Material)

34,64 €

Kosten pro m² (nur Arbeitsleistung)

27,28 €

🖌️ Du möchtest eine ganze Wohnung streichen lassen?

Was kostet es, eine Wohnung zu streichen? (Preise 2023)
Du möchtest eine Wohnung streichen und mehr über die möglichen Kosten erfahren? ⚡️ ➤ Infos & Preise 2023 ❗Jetzt auf Listando.de

Vergleichsmöglichkeiten für Maler nutzen

Die Suche nach einem Maler, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, kann schwierig sein. Besonders wenn man nicht weiß, wo man bei seiner Suche anfangen soll. Es ist wichtig, Angebote verschiedener Fachbetriebe genau zu vergleichen, um die besten Konditionen zu finden. Auch die Erfahrungen von Kunden sollten nicht außer Acht gelassen werden. Durch Rezensionen lässt sich oft bereit eine Vorauswahl treffen.

Wie man das beste Angebot findet

Beginne mit einer detaillierten Liste der nötigen Arbeiten, die der Maler bei dir erledigen soll. Ob Putzarbeiten, Tapetenentfernung oder spezielle Lackierungen, eine klare Liste hilft, die Kosten zu schätzen. Achte bei der Budgetplanung nicht nur auf den Gesamtpreis, sondern auch auf, was im Preis enthalten ist. Stelle sicher, dass alle Angebote die gleichen Leistungen umfassen, damit der Preisvergleich fair ist.

Digitale Plattformen zur Angebotseinholung

Digitale Plattformen wie Listando dienen dazu, schnell und einfach Angebote geeigneter Betriebe in der Nähe zu erhalten. Du kannst deren Expertise und Erfahrung prüfen und Rezensionen von echten Kunden lesen. Wenn dir ein Maler zusagt, kannst du diesen einfach direkt kostenlos und unverbindlich über die Plattform kontaktieren um dir ein Angebot einzuholen.

Die 10 besten Maler in der Nähe 2023 (Preise & Bewertungen)
Suchst du einen Maler in der Nähe? ➤ Bei Listando findest du die besten Maler ✓ Experten für Malerei anschauen und vergleichen.

Gibt es gesetzliche Richtwerte für die Kosten eines Malers?

Gesetzlich vorgegebene Richtwerte für Malerarbeiten gibt es nicht. Jedoch grobe Anhaltspunkte, an welchen du dich orientieren kannst. Die echten Kosten können allerdings deutlich davon abweichen.

Malertätigkeit

Ungefähre Arbeitskosten

Innenwand streichen

10 € bis 20 € / m²

Decke weißeln im Innenbereich  

15 € bis 12 € / m²

Oberputz im Innenbereich erneuern       

8 € bis 12 € / m²

Neuverputzen einer Wand           

20 € bis 30 € / m²

Spachtelarbeiten in Innenräumen           

20 € bis 25 € / m²

Abporen bei leichten Unebenheiten (einmalig)     

10 € bis 15 € / m²

Innenwandfarbe*

2 € bis 3 € / m²

Malerfolie

20 € bis 30 € Pauschale

Tapezieren einer Innenwand

6 € bis 15 € / m²

Lackieren von Türen

130 € bis 300 € / Tür

Streichen der Außenfassade

30 € bis 50 € / m²

Kosten für das Gerüst

6 € bis 12 € / m² Fassadenfläche

Streichen des Giebels

20 € bis 30 € / m²

Anbringen von Wärmedämmverbundsystemen

50 € bis 60 € / m², zzgl. Material- und Gerüstkosten

*Innenwandfarbe: extra angemischte Farbtöne können teurer sein.

Kosten für das Streichen einer Holzdecke

Die Kosten richten sich hierbei immer nach der Zahl der benötigten Anstriche bzw. der erforderlichen Arbeiten. Muss die Holzdecke lediglich einmal angeschliffen und gestrichen werden, kannst du 5 € bis 10 € pro m² einkalkulieren. Für jeden weiteren Anstrichentstehen Mehrkosten von etwa 5 € bis 7 € pro m².

Doch mit den reinen Anstrichkosten ist es hier bei Weitem noch nicht getan. Denn das Streichen einer Holzdecke ist mit zahlreichen Nebenarbeiten verbunden. So entstehen durch das Abdecken häufig Pauschalkosten von 25 € bis 50 €. Dazu kommt noch die Anfahrtspauschale des Betriebs.

Kosten um ein Treppenhaus zu streichen

Die Größe der Wand/Wände ist entscheidend für die Kosten. Das Streichen eines Treppenhauses kostet zwischen 5 € und 20 € pro m².Dies hängt von den erforderlichen Streichgängen und der Grundierung ab.

Wenn umfangreiche Spachtelarbeiten am Putz nötig sind, steigen die Kosten. Bei einer vollständigen Abporung der Wand liegen die Kosten bei etwa 20 € pro m².

Kosten um Türen und Fenster zu lackieren

Das Lackieren einer Tür kostet ca. 130 € bis 180 € pro Tür. Allerdings können die Kosten in vielen Fällen deutlich höher (zwischen 200 € und 300 €). Denn neben der Art der Tür beeinflussen auch deren Zustand und die verwendete Lack Art die finalen Kosten.

Am kostengünstigsten sind glatte Türen. Kassettentüren werden bereits mit 10 % bis 20 % Aufschlag verrechnet. Am teuersten ist das Lackieren von Türen mit Glaseinsätzen. Hier sind Aufschläge von bis zu 60 % keine Seltenheit.

Für das Streichen von Fenstern kannst du in etwa 25 € bis 50 € einplanen. Wie bei der Tür spielt hier auch der Zustand eine wichtige Rolle. Für Schleifen und lackieren solltest du mit 60 € bis 120 € pro Fenster rechnen.

Gibt es Fördermöglichkeiten für Malerarbeiten?

Die Förderung reiner Malerarbeiten gestaltet sich eher schwierig. Planst du jedoch eine energieeffiziente Sanierung deines Eigenheims, bietet die KfW den sogenannten Wohngebäude-Kredit 261 als Fördermaßnahme an. Mit beinhaltet in diesem Kredit sind auch Baunebenkosten, die im Rahmen einer Sanierung anfallen - z.B. Malerarbeiten bei neuer Wärmedämmung.

⚠️Wichtig: Das gilt nur, wenn du einen Fachbetrieb mit der Durchführung beauftragst.

Hervorragend

Wir helfen dir, zuverlässige Maler zu finden

In der Nähe und Umgebung

Beschreibe wonach du suchst und erhalte in wenigen Minuten ein Angebot.

Wände streichen
Fassadenanstrich
Tapeten entfernen und anbringen
Und vieles mehr

Steuerliche Vorteile durch das Absetzen von Malerarbeiten

Das Verständnis der steuerlichen Vorteile von Malerarbeiten kann deine Steuern senken. Besonders, wenn du die Kosten für beauftrage Malerarbeiten als haushaltsnahe Dienstleistung absetzt.

Absetzbarkeit als haushaltsnahe Dienstleistung

Beim Beauftragen von professionellen Malerarbeiten für dein Zuhause kannst du Steuern sparen. Du kannst 20% der Kosten absetzen, bis zu einem jährlichen Betrag von 1.200 Euro. Diese Regelung gilt für viele Arbeiten, die dein Zuhause schöner machen oder instand halten.

Wichtigkeit einer detaillierten Rechnung

Um Steuervorteile in Form der haushaltsnahen Dienstleistung geltend machen zu können, brauchst du vom beauftragen Betrieb eine detaillierte Rechnung. Die Rechnung muss die Kosten für Arbeit und Material klar zeigen. Sie muss auch beweisen, dass du bargeldlos gezahlt hast. Nur so kann das Finanzamt die Steuervorteile genehmigen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Maler

Wie werden Malerkosten berechnet?

arrow_up arrow_down

Die Kosten für Malerarbeiten können nach Quadratmeter oder Stunden berechnet werden. Sie hängen von der Arbeit, dem Untergrund, den Materialien und der Region ab.

Wie viel kostet ein Maler pro qm?

arrow_up arrow_down

Die Kosten pro Quadratmeter hängen von den durchgeführten Arbeiten ab. Zudem wird zwischen Außen- und Innenbereich unterschieden. So kostet das Streichen einer Dachgiebelfläche grundsätzlich mehr als der Anstrich einer einfachen Zimmerwand.

Grob gesagt kostet ein Maler pro qm in Innenräumen zwischen 10 € bis 20 € pro m². Je schlechter der Zustand der Wände ist oder je ausgefallener die Wandgestaltung sein soll, desto teurer kann der Auftrag aber werden.

Soll der Malerbetrieb jedoch den Dachgiebel streichen, können Kosten von 25 € bis 30 € pro m² entstehen. Ist ein mehrmaliger Anstrich erforderlich oder eine Grundierung, können die Malerkosten pro qm bis zu 80 € pro m² betragen.

Und für das Streichen einer Außenfassade kannst du wenigstens von 40 € bis 50 € pro m² ausgehen.

Du siehst, die Malerkosten pro Quadratmeter fallen sehr unterschiedlich aus. Je nachdem, welche Arbeiten anfallen, können sie höher oder niedriger liegen.

Was nimmt ein Maler pro Stunde?

arrow_up arrow_down

Eine Malerstunde bekommst du in der Regel bereits für 30 € bis 40 €. In der Praxis erheben Malerbetriebe aber Quadratmeterpreise.

Inwiefern beeinflussen Vorarbeiten die Malerkosten?

arrow_up arrow_down

Vorarbeiten wie das Abdecken und das Entfernen alter Tapeten sind notwendig. Sie machen die Oberfläche für den Anstrich bereit. Je aufwändiger die Vorarbeiten, desto höher sind die finalen Kosten für den Maler.

Wie wirkt sich die Wahl der Materialien auf die Malerkosten aus?

arrow_up arrow_down

Die Materialwahl beeinflusst die Kosten für Malerarbeiten sehr entscheidend. Hochwertige Farben sind teurer als Standardmaterialien. Die Preise variieren je nach Qualität und Hersteller.

Was versteht man unter Mehraufwand bei Malerarbeiten?

arrow_up arrow_down

Mehraufwand bedeutet besondere Anforderungen wie intensive Farbtöne oder schwierig erreichbare Stellen. Diese Arbeiten sind zeitaufwendiger und teurer.

Welche regionalen Unterschiede gibt es bei den Malerkosten in Deutschland?

arrow_up arrow_down

Die Kosten variieren zwischen Städten und dem Land. In Großstädten wie Berlin oder München sind die Kosten für einen Maler oft höher. Anfahrtskosten spielen ebenfalls eine Rolle bei den Gesamtkosten.

Wie finde ich das beste Angebot für Malerarbeiten?

arrow_up arrow_down

Um das beste Angebot zu finden, kannst du Angebote und Firmen auf Listando vergleichen. Beachte dabei stets den Gesamtpreis und die detaillierte Aufschlüsselung der Leistungen.

Wie lange dauert es, 50qm zu streichen?

arrow_up arrow_down

Der Zeitaufwand hängt von der Art des Anstriches ab:

  • Wie oft muss die Wand überstrichen werden?
  • Ist eine Grundierung erforderlich?
  • Sind Ausbesserungsarbeiten notwendig?

Doch für das Streichen einer Fläche von 50qm braucht ein erfahrener Handwerker rund 14,5 Stunden. Darin sind sämtliche Arbeiten wie das Abdecken, Absporen, Grundieren, Streichen, Reinigen des Arbeitsmaterials und Aufräumen enthalten. Ungeübte Hobbyhandwerker sollten 25 % mehr Zeit einkalkulieren.

Wie kann man Malerarbeiten von der Steuer absetzen?

arrow_up arrow_down

Sie können die Kosten für Malerarbeiten steuerlich geltend machen. Die Rechnung muss Arbeits- und Materialkosten separat ausweisen. Bargeldlose Zahlungen sind wichtig. Bis zu 20 Prozent der Kosten können abgesetzt werden.

Was verlangt ein Maler schwarz?

arrow_up arrow_down

Für das Streichen einer Wand oder Decke werden Maler rund 7 € bis 10 € pro m² schwarz verlangen. Doch bei Schwarzarbeit ist Vorsicht geboten. Denn bei fehlerhaften oder unsachgemäß ausgeführten Arbeiten hast du kein Anrecht auf Entschädigung. Die sogenannte Gewährleistungspflicht erhältst du ausschließlich für ordentlich beauftragte und abgerechnete Arbeiten.